MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353476924859_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
BYAM SHAW
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • BYAM SHAW
  • DIE ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Byam Shaw, „Wohin ?" 
Die Gründer der Brüderschaft, deren einer _ Rossetti - ein Schüler 
Browns war, folgten seinerLeitung,warenaber auch direktvonden italienischen 
Quattrocentisten beeinflusst. Es ist allgemein bekannt, dass das Studium von 
Benozzo Gozzolis Freskomalereien am Campo Santo zu Pisa ihnen die erste 
Anregung gab. Sie waren Realisten insofern, als ihre Werke auf genauem 
Naturstudium basierten. Die Schwäche ihrer Theorien bestand in der Ver- 
nachlässigung der Gesamtwirkung durch übergrosse Rücksichtnahme auf 
Detail. Sie malten die Gegenstände, wie sie sind, und nicht, wie sie erscheinen. 
Ein Gesicht, von dem Laubwerk eines Baumes beschattet, blieb bei ihnen 
immer fleischfarben, als 0b die grünen Reflexe nicht existierten. Aus diesem 
Fehler mag man vielleicht die dekorativen Vorzüge der Werke dieser Maler- 
gruppe ableiten. Bei Abwesenheit jener atmosphärischen Effekte, welche 
die Kontraste der einander gegenüberstehenden Lokalfarben mildern, 
musste der Maler aus eigener Kraft Farben- und Linienharmonien schöpfen, 
welche in das Gebiet dekorativer Malerei fallen. 
Mit Millais" Apostasie und Rossettis Tausch der Feder für den 
Pinsel verlor die Bewegung für einige Zeit ihre Bedeutung, obgleich 
Holman Hunt unbeirrt auf der eingeschlagenen Bahn fortfuhr. Von den 
Epigonen der Präraphaeliten ist nur Burne-Jones zu Weltruhm gelangt, 
doch hat, bei all dem ästhetischen Reize seiner Werke, die Bewegung bei 
ihm ihre ursprüngliche Kraft verloren. Seine Farbe ist gesucht und bewegt 
sich in einer Moll-Skala; die Gestalten seiner Bilder sind zwar graziös, aber 
blutlos und verweichlicht. Seine Werke haben stets viel dekorative Schönheit, 
leiden aber durch Mangel an Ursprünglichkeit. Die ersten Präraphaeliten 
lernten direkt von den Quattrocentisten; Burne-Jones lernte von ihnen auf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment