MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353476924859_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
BYAM SHAW
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • BYAM SHAW
  • DIE ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Byam Shaw, „Stiller Mittag" 
Umwegen, und seine Nachfolger aus der Birmingham-Schule sinken schon 
in absolute Bedeutungslosigkeit. 
Mit diesen Birmingham-Malern, welche heute erfolglos bemüht sind, 
die Tradition der Präraphaeliten aufrecht zu erhalten, hat Byam Shaw nichts 
zu tun. Er hat am meisten Ähnlichkeit mit Ford Madox Brown, dem Vater 
der Präraphaeliten, doch unterscheidet er sich von ihm durch die unfehlbare 
Sicherheit seiner Linienführung, denn an zeichnerischem Talent ist ihm 
keiner seiner Zeitgenossen überlegen. Seine Farbe trägt keine Spuren 
moderner Schwäche und Entartung: sie ist prunkvoll bis ins Barbarische, 
ja manchmal bis ins Geschmacklose. Doch soll es gleich gesagt sein, dass 
dieser Fehler nicht auf Mangel an Geschmack beruht, sondern seinen 
Ursprung in den Charaktereigenschaften des Künstlers, in seinem jugendlichen 
Eigensinn, in seinem maliziösen Vergnügen am Unkonventionellen Endet. 
In einer Sammelausstellung, wie etwa die der Royal Academy, dominiert die 
schreiende Farbe seiner Bilder oft die ganze Wand, tötet alles, was in einem 
gemässigteren Farbenplan gehalten ist, und verblüfft das grosse Publikum, 
welches nicht weiss, ob es da bewundern oder lachen soll. Ebenso vergnügt 
er sich darin, durch den Inhaltsstoff und die Benennung seiner Bilder zu 
mystifizieren. So malt er eine englische Gartenlandschaft mit einer einsam 
traurigen Mädchenfigur und nennt das Bild „Der Burenkrieg, 1901!" Die 
Idee ist natürlich, dass der Geliebte in fernem Lande kämpft, vielleicht 
verwundet, vielleicht gar tot ist, doch kann man nicht umhin, an jenen 
Scherz in den „Fliegenden Blättern" zu denken, wo ein Maler sich an einer 
Preisausschreibung für ein Bild, „Kühe auf der Weide" beteiligt, und -- 
51'"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment