MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353476924859_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • BYAM SHAW
  • DIE ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG DER K.K. HOFBIBLIOTHEK (III)
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Als wichtigstes Merkmal, Reste seiner Büchersammlung, die berühmten 
„Corviniani", wiederzuerkennen, gilt das ungarische Wappen mit einem 
azurblauen (oder silbernen) I-Ierzschilde, das den einen goldenen Ring im 
Schnabel tragenden und auf einem goldenen (oder grünen) Zweige sitzenden 
Raben aufweist. Das Landeswappen selbst, über dem sich stets eine goldene 
Krone erhebt und an dessen Seiten hie und da die Buchstaben M und A 
(Matthias Augustus) erscheinen, ist in vier Felder geteilt: Im ersten vier 
(drei) silberne und vier rote Balken (Alt-Ungarn). Im zweiten (roten) 
Felde ein zweiarmiges (silbernes) Kreuz - das apostolische - (Neu-Ungarn), 
manchmal auch der doppeltgeschwänzte böhmische Löwe. Im dritten Felde 
oft wieder das Wappen Alt-Ungarns, mitunter auch der böhmische Löwe. 
Im vierten Felde der böhmische Löwe, einigemale drei gekrönte goldene 
Leopardenköpfe auf blauem Grunde (Dalmatien). 
Auch dort, wo dieses Hauptmerkmal der Corviniani fehlt oder bis zur 
Unkenntlichkeit übermalt erscheint, finden sich, abgesehen von Indizien, die 
in vielen Fällen der Einband" darbietet, gewisse typische Embleme, welche 
gar häufig den corvinianischen Ursprung verraten?" Zu solchen gehören 
ausser dem bereits erwähnten Raben mit dem goldenen Ringe im Schnabel: 
eine Getreidepuppe, ein Ziehbrunnen, ein Fass, eine Sanduhr, diese häufig 
zusammen; ferner ein Diamantring, ein Globus, ein geflügelter Drache, 
dessen Schwanz dreimal um den Hals gewunden ist; nebst diesen 
emblematischen Dekorationsmotiven findet zur Verzierung des Randes der 
ganze Reichtum des italienischen Renaissanceornaments Verwendung: 
Genien, die manchmal mit Raben spielen, Knaben, die eine Rolle in der 
Hand halten, Edelsteine und Perlen in herrlichen Fassungen; Medaillons mit 
den Büsten von römischen Kaisern, sowie von Gelehrten; ebensowenig 
fehlen allegorische Darstellungen. 
Hiemit ist wohl das Wesentlichste dessen angedeutet, was Waagen 
(ohne auf die Sache selbst einzugehen) unter dem „ganz eigentümlichen 
Charaktermkä" der Corviniani verstehen mag. 
Diese allgemeinen Bemerkungen erhalten ihre beste Illustration durch 
die überaus wertvollen, in der I-Iotbibliothek aufbewahrten Reste jener 
Sammlung, speziell durch die hier in Reproduktion gebotenen Blätter. 
Das erste wurde einer Ciceros Reden enthaltenden Handschrift 
(cod. 11) entnommen. Das in der Mitte des unteren Randes ersichtliche 
Wappen, über dem ein goldenes Kreuz erscheint, ist, wie man auf den 
ersten Blick ersieht, nicht das corvinianische; es gehört eben jenem Johann 
Vitez de Zredna, auf dessen grosse Verdienste um die Ausbildung 
des königlichen Mäcens hingewiesen wurde. Dass eine jener Hand- 
Schriften vorliegt, die der König nach dem Sturze des Kirchenfürsten 
"l Über diesen Ausführliches bei Fischer a. a. O. S. 22. 
"r Ein gutes Beispiel bietet hiefür der heute in der Mai-ciana zu Venedig aufbewahrte. erst nach des 
Königs Tode vollendete Prachtkodex des Marcianus Capella mit Miniaturen des Attavantes, den ich in Venedig 
daraufhin selbst prüfte. 
d" Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien ll, x07.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment