MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353479747328_0001
Titel:
Monatszeitschrift V
Bandzählung:
1902 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1902

Artikel

Titel:
DIE DÜSSELDORFER AUSSTELLUNG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 10)
  • Einband
  • GEORGE MORLAND
  • DIE DÜSSELDORFER AUSSTELLUNG
  • DREI NEUE TEPPICHE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Ausstellung in Düsseldorf, Modern: Gefässe von F. von Hzutzn Sohn-Bonn 
gewandten Kunst zugelassen wurden, war einer der sonderbarsten Einfälle 
der Düsseldorfer Ausstellungsmachthaber. 
Von hohem Interesse ist das Krupp'sche Arbeiterwohnhaus, das im 
allgemeinen dem in der Kolonie Alfredhof in Essen mehrfach zur An- 
wendung gekommenen Wohnhause entspricht. Das Gebäude enthält zwei 
getrennte Wohnungen von je vier Räumen und den dazugehörigen Neben- 
lokalitäten; jede Wohnung hat besonderen Zugang, überdeckte Veranda, 
eigene Nebenräume, sowie einige Wandschränke, die Fundamente und Um- 
fassungswände des Erdgeschosses sind massiv aus Ziegel in Kalkmörtel 
hergestellt, die übrigen Wände aus Holzfachwerk mit Ziegelsteinausmauerung, 
Sockel und Lisenen in roten Verblendem gemauert, die zwischenliegenden 
Felder und Fachwände glatt verputzt, das allseitig überstehende Dach ist mit 
Falzziegeln eingedeckt. Auf jede Wohnung des Essener Hauses entfallen an 
Nutzfläche etwas über 68 Quadratmeter, die Gesamtbaukosten betragen 
9350 Mark. Die ausgestellten Wohnungseinrichtungen sind aus einer von 
Krupp gemeinsam mit dem rheinischen Verein zur Förderung des Arbeiter- 
wohnungswesens zu Düsseldorf im Juni 1901 erlassenen Preisausschreibung 
hervorgegangen. Die Ausschreibung verfolgte die Absicht, „dem Arbeiter 
Wohnungseinrichtungen zu zeigen, welche ohne allen überflüssigen Zierat 
und ohne Imitation feinerer Holzarten behaglich, zweckmässig und schön 
seien und zugleich nicht mehr Mittel zur Anschaffung erfordern sollten, als die 
bisher gebräuchlichen". Man verlangte gediegene Ausführung in echtem 
Material und einfache konstruktive Form in Verbindung mit gut gewählten 
Farben und wollte auf diese Weise den Arbeiter von der gebräuchlichen 
schlechten Marktware abbringen. Der Preis der Gegenstände sollte den 
üblichen nicht übersteigen. Als Hölzer wurden amerikanische Kiefer, Zirbel- 
kiefer oder Eiche verlangt, welche sich vermöge ihrer Struktur zum Beizen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment