MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353566929875_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLIN
  • DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
  • DIE ARTS UND CRAFTS AUSSTELLUNG IN LONDON
  • DIE KERAMISCHE AUSSTELLUNG IM NORDBÖHMISCHEN GEWERBEMUSEUM ZU REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

57 
   NATION. 
W    
 
  
AL- 
ISP 
LS eine der bedeutsamsten aber zugleich schwie- 
rigsten Aufgaben, die der Architekt des XIX. Jahr- 
hunderts zu lösen hatte, stellt sich der Bau eines 
Kunstmuseums dar. Wie der Gedanke eines 
solchen Institutes. als der eines wissenschaftlich 
geordneten und allgemein zugänglichen Archivs 
kunstgeschichtlicher Denkmäler, im Gegensatze 
zu den bis zu Anfang des vorigen Jahrhunderts 
bestehenden Kunst- und Raritätenkammern an 
fürstlichen Höfen, neu war, so war auch der 
Museumsbau ohne Vorbild in der Vergangenheit. 
Und wie Sich die Museumsidee von Generation zu Generation in Überein- 
stimmung mit der zunehmenden Geschichtskenntnis immer voller und reicher 
entwickelte, so war auch der bauliche Organismus beständigen Erweiterungen 
und Verbesserungen unterworfen. Trotz ununterbrochen fortschreitender 
Entwicklung vom Bau des britischen Museums, den Smirkes 1823 in Angriff 
nahm, bis zu den Schöpfungen von Gull in Zürich und Seidl in München 
wird aber niemand sagen können, dass wir bereits auf einem Höhepunkt der 
Bewegung angelangt sind. Wir wissen wohl heute, was wir von einem Museum 
verlangen, aber es wurde noch keines gebaut, das allen Anforderungen 
vollkommen genügt hätte. Wunsch und Erfüllung zeigen noch allerlei Inkon- 
gruenz en. Der ziemlich komplizierte Organismus eines modernen Kunst- 
museums ist nicht leicht in vollkommene Harmonie zu bringen. Er gipfelt 
in der Berücksichtigung dreier verschiedener Aufgaben: der des Sammelns 
 
' Der Neubau des Bayerischen National-Museums in München. Herausgegeben mit Genehmigung des 
königl. Staaxsministeriurns des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten. München, Verlagsanstalt 
F. Bruckmznn A.-G. 1902. 
 
Ausstellung des Vereins für deutsches Kunstgewerbe in Berlin, Porzellangefässe von Theo 
Schmuz-Baudiss
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment