MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353566929875_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLIN
  • DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
  • DIE ARTS UND CRAFTS AUSSTELLUNG IN LONDON
  • DIE KERAMISCHE AUSSTELLUNG IM NORDBÖHMISCHEN GEWERBEMUSEUM ZU REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

IOI 
mit Maskaronhenkel und Bügel, 
der auf dem Bauch ein buntes 
Wappen trägt (Lanna), in dem 
Dr. Pazaurek ein Erzeugnis Hirs- 
vogels auf „antiquitetische Art, als 
wären sie von Metall gegossen" 
erblicken möchte. 
Überrascht hat auch das Auf- 
tauchen einer bisher unbekannten 
Vase mit den bunten Porträt- 
medaillons Karls V., Ferdinands I. 
und dessen Gemahlin Anna, von 
jener Gruppe, die Otto von Falke als 
kölnische I-Iafnergeschirre bestimmt 
hat; dieses Stück aus dem Besitze 
Lannas ist ganz übereinstimmend, 
auch in den, Farben, mit dem  ;::;:::;::1:.::::r:t:"::;R;:?;:::,::.:::r::;:: 
Falke publizierten Figdofschen johann von und zu Liechtenstein] 
Exemplar, nur etwas kleiner. 
Es würde zu weit führen, jede der einzelnen Abteilungen ausführlich 
zu besprechen; ich möchte nur betonen, dass sie alle durch charakteristische 
und prominente Stücke vertreten waren, die Fayence von Delft, die deutsche 
und französische Fayence, die Wedgwoodware, welche Rathbone geschickt 
hatte, u. s. w. 
Zum Schlusse möchte ich noch einer grossen Abteilung gedenken, deren 
Zusammenstellung umso verdienstvoller war, als dabei viel künstlerisch 
Minderwertiges mitberücksichtigt werden musste, das ist die des böhmi- 
schen Steinguts und Porzellans seit dem Ende des XVIII. Jahrhunderts. 
Dr. Pazaurek hat alle Fabriken übersichtlich und chronologisch zusammen- 
gestellt, eine Markentafel ausgearbeitet und so der Wissenschaft einen 
grossen Dienst geleistet. 
Es genügt hier, auf seinen in den Mitteilungen des Reichenberger 
Museums erscheinenden Bericht zu verweisen, ich möchte nur kurz 
erwähnen, dass besonders in der Zeit von 1800-182 5 manches künstlerisch 
ansprechende Stißk geschaffen wurde, so Blaumalereien in der Porzellan- 
fabrik Klösterle, so Empiretassen in Schlaggenwald, von denen besonders 
eine mit dem Porträt Napoleons I. auftiel. 
 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50 VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN Sh 
EZESSION. Die XVI. Ausstellung der Sezession ist für das Wiener Publikum 
besonders wichtig, da sie den ganzen Entwicklungsgangdes französischen Impressionis- 
mus in Malerei und Plastik darstellt. Mehrere hundert Bilder und Statuen, meist aus Pariser 
Privatbesitz, sind organisch gruppiert, um den Verlauf der ganzen Bewegung historisch 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment