MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353566929875_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLIN
  • DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
  • DIE ARTS UND CRAFTS AUSSTELLUNG IN LONDON
  • DIE KERAMISCHE AUSSTELLUNG IM NORDBÖHMISCHEN GEWERBEMUSEUM ZU REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

des künstlerischen Pflanzenstudiums und vor allem des Pflanzenstilisierens. Wie verlautet, 
ist die Herausgabe einer die wichtigsten Resultate der Ausstellung zusammenfassenden 
Publikation geplant. 
Ü UNSEREN BEILAGEN. Die beiden farbigen Tafeln, welche diesem 
Hefte beigegeben sind, stellen Reproduktionen von Studienarbeiten aus den Fach- 
kursen für Lehrkräfte k. k. kunstgewerblicher Ünterrichtsanstalten in Salzburg dar, und 
bilden solcherrnassen Fortsetzungen zu den in den Heften IV undV des vorangegangenen 
jahrganges dieser Zeitschrift verößentlichten Tafeln. Wie jene sind sie ein Teil der 
vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht publizierten Lehrbehelfe für staatliche 
und staatlich subventionierte gewerbliche Lehranstalten. Über die wichtige Institution der 
Fachkurse, welche die_ Fortbildung des Lehrpersonales der dem k. k. Ministerium für 
Kultus und Unterricht unterstehenden Lehranstalten kunstgewerblicher Richtung zur Auf- 
gabe haben, wurde auf Seite 2x3 des letzten Jahrganges ausführlich berichtet. Die Tafeln 
sind chromolithographische Schnellpressendrucke der k. k. Graphischen Lehr- und Ver- 
suchsanstalt in Wien und wurden der Redaktion unserer Zeitschrift vorn k. k. Ministerium 
für Kultus und Unterricht zur Verfügung gestellt. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM SV 
US STELLUNG VON BUCHEINBÄNDEN UND VORSATZ- 
PAPIEREN. Am 18. Februar wurde im k. k. österreichischen Museum die Aus- 
stellung von Bucheinbänden und Vorsatzpapieren eröffnet. Die Ausstellung befindet sich 
in den Sälen IX-X des I. Stockwerkes. Der Katalog umfasst über 800 Nummern. - Wir 
werden im nächsten Hefte ausführlich über die Ausstellung berichten. 
Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht Dr. Wilhelm Ritter von 
l-Iartel hat am x8. Februar in Begleitung des Ministerialrates Dr. Adolf Müller die Aus- 
stellung von Bucheinbänden und Vorsatzpapieren im k. k. österreichischen Museum 
besichtigt. 
Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Viktor hat am 
28. Februar die Ausstellung mit seinem Besuche ausgezeichnet. 
ESCHENKE AN DAS MUSEUM. In jüngster Zeit wurden dern öster- 
reichischen Museum eine Reihe wertvoller Geschenke gemacht, welche in den letzten 
Wochen im Säulenhofe des Museums ausgestellt waren. Die im Dezember des vorigen 
Jahres verstorbene Frau Hofrat Marie von Drasche hat verfügt, dass ein kostbares Altwiener 
Dejeuner aus der Zeit um 1800 (bestehend aus Untersatz mit Gemälde von Lamprecht, 
zwei Kannen, Zuckerdose und zwei Tassen mit Unterschalen) aus ihrem Nachlasse dem 
Museum zugewiesen werde; Herr Dr. Albert Figdor hat eine Reihe hervorragender Silber- 
schmiedearbeiten des x8.-x9. jahrhunderts (Kannen, Salzfasser etc.) geschenkt, Herren- 
hausmitglied Philipp von Schoeller zwei prachtvolle spanische Dalmatiken mit Seiden- 
stickerei aus der Zeit um röoo; und das vor einigen Monaten verstorbene Fräulein 
Franziska von Semlitsch hat dem Museum unter anderem zwei sehr schöne Capo di Monte- 
Vasen legiert. 
IBLIOTHEK DES MUSEUMS. Vom 2x. März bis 20. Oktober ist die Bibliothek 
des Museums, wie alljährlich, an Wochentagen - mit Ausnahme des Montags - 
von 9 - 2 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9-1 Uhr geöHnet. 
ESUCI-I DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in den 
Monaten Jänner und Februar von 35855, die Bibliothek von 3984 Personen besucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment