MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353566929875_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLIN
  • DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
  • DIE ARTS UND CRAFTS AUSSTELLUNG IN LONDON
  • DIE KERAMISCHE AUSSTELLUNG IM NORDBÖHMISCHEN GEWERBEMUSEUM ZU REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

II9 
OSBORN, M. Siehe Gruppe 11. 
PENNY, W. E. Thomas Chippendale and I-Iis Work. 
(The Connoisseur, Dez.) 
POUSSART et CAILLARD. Traite de menuiserie; 
Notions de geometrie et d'architecture (Bois; 
Outils; Moulures; Assemblayes). In 18 jesus, 
607 p. avec 76a Fig. Paris, Garnier freres. 
REEKS, M. E. Chip-Carving. (The Art Journal, Dez.) 
SCI-ILIEPMANN, Hans. Billige geschmackvolle Woh- 
nungseinrichtungen. (Innen-Dekoration, jänner.) 
SCI-INÜTGEN. Neuer Beichtstuhl romanischen Stils 
in St. Maria im Kapitol zu Köln. (Zeitschrift für 
christliche Kunst, XV, 12.) 
SEDEYN, Em. Interieurs. (L'Art decoratif, jänner.) 
SOULIER, G. Un Interieur. (Pierre Selmetsheim.) 
(L'Art decoratif, Dez.) 
Standuhr, Die. (Das Interieur, Februar.) 
The Screen and its Possibilities. (The I-Iouse, März.) 
TÖPFER, Aug. Intarsia. (Mitteil. d. Gewerbe-Museums 
zu Bremen, 1.) 
VOGELSANG, W. Siehe Gruppe I. 
WERNER, H. Der Sezessionstischler. Entwürfe von 
Gehrauchs- und Ziennöbeln. (1. Ser. 24 Lichtdruek- 
tafeln in 4 Lieferungen.) 1. Lieferung 5 Lichtdrnck- 
tafeln mit 1 Seite Text. gr. 4'. Berlin, B. Hess- 
ling. M. 4-50. 
VIII. EISENARB. WAFFEN. 
UHREN. BRONZEN ETC. sie 
Art Metal Work. (The Cabinet Maker, März.) 
BRÜNING, A. Die Schmiedekunst in Berlin. (Berliner 
Architekturwelt, V, 1 1.) 
Eclairage electrique. (L'Art däcoratif, Febr.) 
I-IAESELER, D. v. Die historische Entwicklung derl 
im Seekriege gebräuchlichen Waffen bis 1870. 
(Zeitschrift für bist. Walienkunde, III, 1.) 
I-IUSSON, F. Artisans franeais. Les Serruries (etude 
historique). In 18-je'sus, 27a p. et grav. Paris, 
Marchal et Billard, 1902. 5 fr. 
KRÜGER, I-I. A. Zwei Modelle von blanken Feld- 
harnischen. (Zeitschriftfilr hismWaiTenkunde, III, 1.) 
LAKING, G. F. The European Armour and Arms of 
the Wallace Collection. (The Art journal, Febr.) 
Plaquettes et Medailles. (L'Art decoratif, Jänner.) 
ROSE, W. Die Verzierung altorientalischer Panzerringe. 
(Zeitschrift für hist. Waffenkunde, III, 1.) 
La Serrurerie. (L'Art decoratif, Dez.) 
TÖPFER, E. Das Gebrauchszinn. (Mitteil. des Gewerbe- 
Museums zu Bremen, 1902, 11.) 
IX. EMAIL. GOLDSCHMIEDE- 
KUNST so 
BEISSEL, ST. Der Tragaltar des Domschatzes zu 
Paderborn. (Zeitschrift für christliche Kunst, 
XV, 11.) 
BULIÖ, F. Ripostiglio delYai-nato muliebre dl Urbica 
e di suo rnarito, trovato aNorona. (Bulletino di 
Archeologia e Storia Dalmata, 1902, Dez.) 
BUTLER, A. The Old Ornamente! Silver of the Wor- 
shipful Compnny of Skinners. (The Counoisseur, 
März.) 
On Diamonds. (The Connoisseur, Dez.) 
EUDEL, P. L'0rf'evrerie algerienne et tunisienne. In-q, 
XX, 544 p. avec nombreux dessins, chromolitho- 
graphies et cartes Alger, jourdan, xgoz. 
IPIOOD, Fred. Franzü ische Emailkunst. (Zentralbl. f. 
Glas-Ind. u. Keramik, 588.) 
On Pearls. (The Connoisseur, Dez.) 
Moderner Schmuck. (Dekorative Kunst, Febr.) 
LEROLP. L'orfe'vrerie francaise aux Etats-Unis. (L'Art, 
1 902, Dez.) 
RIEGL. Schmuckstücke aus der Völkerwanderungszeit 
in der Bukowina. (Mitteil. der Zentralkomrnission 
III. Folge I, 12.) 
SCHALLER, R. de. Orfevrerie religieuse, (Couronne 
de Notre-Dame de Fribuurg). (Fribourg arti- 
stique, 1.) 
X. I-IERALDIK. S PI-IRAGI S TI K. 
NUMI S MAT. GEMMENKUNDE 
BAUER, j. R. v. Das Wappen als gewerbliche Marke. 
(Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft 
„AdleW, XIII.) 
HUSTIN, A. La medaille Senatoriale. (L'Art,jänner.) 
TI-IIERL, G. H. Zur Symbolik der Abzeichen alter 
Ritterorden. (Jahrbuch der k. k. heraldischen 
Gesellschaft „Adler", XIII.) 
XI. AUSSTELLUNGEN. TOPO- 
GRAPI-IIE. MUSEOGRAPI-IIE am 
EBE, G. Die Gestaltung der Kunstdenkmäler-Verzeich- 
nisse. (Allgemeine Zeitung, Beil. 277 E.) 
Zur Gestaltung von Kunstausstellungen. (Deutsche 
Bauzeitung, 11.) 
KOCH, A. Reformen im AusstelIungs-Wesen und die 
Vertretung deutscher Kunst in St. Louis 1904. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, März.) 
LANDAU. M. Von alten Bibliotheken, ihren Freunden 
und Feinden. (Zeitschrift für Bücherfreunde, Febr.) 
LEISCI-IING, Julius. Zur Frage der Wanderausstel- 
lungen. (Kunstgewerbeblatt, Dez.) 
MEIDINGER. Über Kataloge. (Badische Gewerbe- 
zeitung 190a, 45.) 
BADEN-BADEN 
RIEFFEL, Franz. Die Ausstellung von Kunst- 
werken aus Privat-Besitz in Baden-Baden rgoz. 
(Zeitschrift für bild. Kunst, Dez.) 
BERLIN 
BRÜNING, A. Eine Wanderung durch die Aus- 
stellung. (Berliner Architekturwelt, V, 1c.) 
- l-IEILBUT, Emil. Die Schwarz-Weiss-Ausstellung 
der Berliner Sezession. (Kunst und Künstler, I, 3.) 
- jESSEN, Peter. Die Ausstellung des Vereines für 
deutsches Kunstgewerbe in Berlin. (Berliner Archi- 
tekturwelt, V, m.) 
- K. SCI-I. AusstellungeinerGesarntanlagemoderner 
Wohnräume bei A. Wertheim, Berlin. (Dekorative 
Kunst, jänner.) 
BERLIN 
MEYER, A. G. Die Jubiläums-Ausstellung des 
Vereins für deutsches Kunstgewerbe in Berlin. 
(Kunstgewerbebl. N. F. XIV, 4.) 
16'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment