MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353581364250_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • AMERIKANISCHE BILDHAUER
  • CHARLES CONDERS FÄCHER
  • ZUR ENTSTEHUNG DES BIEDERMEIERSTILES
  • AKZENTE IM KUNSTGEWERBE
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Einband

Volltext

Ölu 
bedeuten: als Altarbild, als ein Bestandteil der Zimmerausstattung, auf das 
deren sonstige Bestandteile als „Leichteres" zum „Schwersten" hinleiten 
u. dgl. m. Und verschwendete Kraft ist nicht nur materiell-ökonomisch, 
sondern auch ästhetisch-ökonomisch ein Unheil. 
KLEINE NACHRICHTEN Sie 
REISAÜSSCHREIBEN. Der Exlibrisverein zu Berlin hat ein Preisausschreiben 
für ein Exlibris für Volksbibliotheken erlassen, dessen wesentliche Bedingungen 
folgende sind: Das Exlibris soll sich seinem Inhalte nach für Volksbibliotheken eignen. 
Es muss die Möglichkeit, beziehungsweise der Raum zum Eindruck des Namens der Biblio- 
thek vorgesehen werden. Die Originalzeichnung muss in Schwarz und Weiss ausgeführt und 
zur Vervielfältigung in Strichätzung geeignet sein, darf also Halbtöne nicht enthalten. Die 
Grösse des Exlibris in der Reproduktion sei 8)( 11.5 cm., die Grösse der Originalzeichnung 
also z. B. x: x x71 oder x6)(z3 cm. Die Originalzeichnungen, welche weder Namen noch 
Signatur tragen dürfen, sind bis zum i. November igo3 in, mit Kennwort versehenem. 
verschlossenen Urnschlage bei dem mitunterzeichneten Schriftführer abzuliefern, ein, mit 
gleichem Kennwort versehener, verschlossener Umschlag muss Namen und Wohnung 
des Künstlers enthalten. An Preisen sind vorgesehen: Ein erster Preis von xoo M., ein 
zweiter Preis von 50 M. und einige lobende Erwähnungen. Ausführliche Prospekte ver- 
sendet der Schriftführer des Exlibrisvereins zu Berlin Karl G. F. Langenscheidt, Berlin 
S. W. n, l-Ialleschestrasse 17. 
RUNDSÄTZE FÜR DAS VERFAHREN BEI WETTBEWERBEN. 
Um die Interessen beider Teile, der Preisausschreiber und der Preisbewerber, zu 
wahren, und bei Preisausschreibungen jene Voraussicht und Gründlichkeit zu fördern, 
durch welche Anlässe zu beiderseitigen mehr oder weniger berechtigten Klagen beseitigt 
werden, hat der österreichische Ingenieur- und Architektenverein kürzlich im eigenen 
Verlage eine Broschüre veröffentlicht, welche in erschöpfender Weise und übersichtlicher 
Anordnung die Grundsätze für das Verfahren bei Wettbewerben im Gebiete der 
Architektur und des gesamten Ingenieurwesens aufstellt. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sie 
NTON SCHARFF. Am 6. Juli ist das Mitglied des Kuratoriums des k. k. Öster- 
reichischen Museums, der Kamrnerrnedailleur und Direktor der k. k. Graveurakademie 
Anton Scharff gestorben. Das vorzeitige I-Iinscheiden dieses hochbegabten Künstlers 
bedeutet auch für das österreichische Museum einen schweren Verlust. Scharf!" war am 
10. Juni 1845 als Sohn des Graveurs und hervorragenden Steinschneiders J. Michael 
Scharff in Wien geboren, trat mit 15 Jahren in die Schule Radnitzkys an der Akademie 
der bildenden Künste, im Jahre 1862 in die unter j. D. Böhms Leitung stehende Graveur- 
akademie der k. k. Münze und wurde 1866 Graveurgehilfe, x88: Münzgraveur, 1887 
Kammermedailleur, 1896 Direktor der Graveurakademie. Scharff war eine der hervor- 
ragendsten Erscheinungen im neueren Kunstleben Österreichs, er hat das grosse bleibende 
Verdienst, die österreichische Medaille und Plakette künstlerisch neu begründet zu haben. 
Anknüpfend an die besten Überlieferungen erneuerte er Stil und Technik dieses Zweiges 
der Plastik und erhob die Medaille wieder zur vollen Höhe ihrer Bedeutung und ihres
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment