MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353582627625_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
BING & GRØNDAHLS PORZELLANFABRIK IN KOPENHAGEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS WINTERPALAIS DES PRINZEN EUGEN
  • DIE KUNST IM LADEN CHARLES DAWSONS ENTWÜRFE FÜR DEN JÄGERWOLLELADEN IN EDINBURGH
  • BING & GRØNDAHLS PORZELLANFABRIK IN KOPENHAGEN
  • KERAMISCHER WANDSCHMUCK UND DEKORIERTE MÖBEL VON W. J. NEATBY
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

3b" . 
BING _ a: GRQNDAHLS PORZELLAN-FABRIK 
INKOPENH-AGENSIPVONHARTWIGÄFISCHVEL- 
WIEN sv Q .- V V 
A41 N einem halben Jahrhundert voll ernster Arbeit 
haben kluge Geschäftsleute, tüchtige Töpfer 
und Chemiker, feinfühlige Künstler vereint das 
_ schöne Werk geschaffen, das uns heute in der 
7' Bing 8t GrondahYschen Porzellanfabrik ent- 
gegentritt. Auf dem Boden einer guten alten 
kunstgewerblichen Tradition ist es entstanden, 
die Konkurrenz mit trefflichen Arbeiten der 
Heimat wie des Auslandes hat den Ansporn 
gebracht, und Künstler von schöpferischem 
Talent haben es zum Ziele geführt. Und als fördernde, nicht als hemmende 
Kraft hat der gesunde Geschäftsgeist gewaltet, der in der grössten Vollendung 
der Erzeugnisse auch die sicherste Gewähr für ihre Verwertung erblickt. 
Durch einen ausführlichen Jubiläumsbericht hat der frühere Eigentümer 
und jetzige Direktor des Unternehmens I-Ierr Harald Bing diese Entwicklung 
in lehrreicher und anziehender Form festgehalten. Und gerade jetzt, wo der 
Kunsthandel und das Ausstellungswesen die nordischen Porzellanarbeiten 
endlich auch bei uns eingebürgert haben; wo endlich neben der trefflichen 
österreichischen Keramik aus dem Anfang des verHossenen Jahrhunderts 
auch die frischen und feinen dänischen Arbeiten der letzten Zeit in öffentlichen 
und privaten Sammlungen aufgestellt sind und eine vernehmliche Sprache 
sprechen-gerade jetzt muss die Geschichte eines solchen Werdeprozesses 
besonders interessieren. 
Der Beginn desselben fällt in eine Zeit, in welcher hüben wie drüben 
verwandte Zustände herrschten. Kopenhagen hatte wie Meissen, Berlin 
eine „königliche" Porzellanfabrik, deren Tätigkeit um die Mitte des 
XIX. Jahrhunderts ihren Gipfelpunkt überschritten hatte und in einen Zustand 
der Stagnation geraten war. Das so lange mit grossem Eifer gehütete Schoss- 
kind europäischer Höfe, die Porzellanfabrikation, fiel mit der allgemeinen 
Ernüchterung des Geschmackes in Ungnade und der reiche Schatz von 
Erfahrungen und Fähigkeiten der Wiener Schule ging durch die Auflösung 
der Fabrik verloren. 
Nicht so geschah es in Dänemark, wo nordische Beharrlichkeit und 
Geschäftsklugheit eingriffen. Wohl zog sich auch dort der Staat zurück, 
aber privater Unternehmungsgeist trat an seine Stelle. Die königliche Fabrik 
ging 1867 in die Hände einer Privatgesellschaft über und mehr wie 
ein Jahrzehnt früher (1853) gründete Fr. Grgöndahl im Vereine mit den 
Brüdern M. H. 8: J. H. Bing eine neues Unternehmen. Der Figuralist der 
königlichen Fabrik, welcher vergebens Veränderungen und Verbesserungen 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment