MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353585285171_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
AKUSTIK UND OPTIK IM KUNSTGEWERBE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 11)
  • Einband
  • AUSSTELLUNG VON ALT-WIENER PORZELLAN IN TROPPAU
  • ENGLISCHE KUNSTERZIEHUNG UND DIE NATIONALCOMPETITION
  • AKUSTIK UND OPTIK IM KUNSTGEWERBE
  • DIE AUSSTELLUNG DER ARBEITEN AUS DEN FACHKURSEN IN SALZBURG 1903
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Einband

Volltext

494 
vorgelegten Arbeiten keinen praktischen Wert. Die dieser Skizze beigefügten 
Reproduktionen von Schülerarbeiten mögen helfen, ein Bild von der Durch- 
schnittsqualität der Entwürfe zu geben, denn es wurden absichtlich nicht 
gerade die mit Gold- und Silbermedaillen bekrönten Arbeiten gewählt, 
sondern charakteristische Beispiele, wie sie zu Hunderten an den Wänden 
des Ausstellungslokales zu finden sind. 
Von Interesse dürfte es sein, zu konstatieren, dass nicht weniger als 41510 
Arbeiten der Prüfungskommission vorgelegt wurden, von welchen 5722 bei 
der National Competition angemeldet wurden. Man mag sich nach diesen 
Zahlen ein Bild von der ungeheuren Verbreitung des Kunstunterrichtes im 
Inselreiche machen - eine Verbreitung, die unausbleiblich, wenn auch lang- 
sam, eine Verbesserung des allgemeinen Geschmackes mit sich bringen muss. 
AKUSTIK UND OPTIK IM KUNSTGE- 
WERBE Sie VON DR. HANS SCHMID- 
KUNZ-BERLIN 50' 
IE bildenden Künste, einschliesslich des Kunst- 
gewerbes, sind für das Auge da, nicht für das 
Ohr. Nun will aber ein grosser Teil der künst- 
lerischen Werke nicht nur seine Schönheit 
entfalten, sondern auch einen äusseren Zweck 
erfüllen; insbesondere Architektur und Kunst- 
gewerbe werden in erster Linie auf ihre 
Gebrauchsbestimmungen hin betrachtet. Zu 
ihrem Gebrauch gehören jedoch mannigfache 
Bedürfnisse der Verständigung durchs Gehör: 
wir wollen in den für uns gebauten und aus- 
gestatteten Räumen auch sprechen, vielleicht unterrichten, vortragen, 
rezitieren u. s. w. und unter Umständen musizieren. Diese Tätigkeiten 
stellen nun auch an die Einrichtung der Räume ihre Ansprüche, und so 
müssen die baulichen und gewerblichen Künste zu den Rücksichten auf das 
Auge, die sie zu erfüllen haben, auch manchen Rücksichten auf das Ohr 
gerecht werden, also nicht blos der Optik, sondern auch der Akustik 
Rechnung tragen. 
Vor allem kommt hier die engeren Sinnes so genannte „Akustik" der 
Räume in Betracht. Wie ein Innenraum gestaltet sein soll, damit er dem 
Schall die bestmögliche Entfaltung und Wirkung sichere, ist ein uraltes 
Rätsel, das heute noch wenig über das „Auspr0bieren" hinausgekommen 
zu sein scheint. Am allerwenigsten wollen etwa unsere Zeilen auch nur 
einen Beitrag zur Lösung dieses Rätsels wagen. Immerhin ist eine frucht- 
bare Diskussion der Sache für unsere Zwecke auch hier nicht aussichtslos; 
sie will lediglich Bekanntes auf unsere Interessen anwenden. Zu diesem 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment