MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353585285171_0001
Titel:
Monatszeitschrift VI
Bandzählung:
1903 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
AKUSTIK UND OPTIK IM KUNSTGEWERBE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 11)
  • Einband
  • AUSSTELLUNG VON ALT-WIENER PORZELLAN IN TROPPAU
  • ENGLISCHE KUNSTERZIEHUNG UND DIE NATIONALCOMPETITION
  • AKUSTIK UND OPTIK IM KUNSTGEWERBE
  • DIE AUSSTELLUNG DER ARBEITEN AUS DEN FACHKURSEN IN SALZBURG 1903
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Einband

Volltext

 
Aus den Salzburger Fachkursen 1903, „Clematis", Naiurstudie und dekorative Verwertung für Keramik 
von F. Novotny 
Betrachten wir nun die gewöhnliche architektonische Konstruktion 
und kunstgewerbliche Ausstattung der für unser privates Leben bestimmten 
Räume, so sind diese nicht eben Muster der Akustik. Vor allem erstrecken 
sie sich kaum jemals so weit in Länge und Breite, dass der Schall nicht 
schon auf einige Meter hin einen Widerstand finden und nun dem- 
entsprechend mehrfach und diffus hin- und hergeworfen werden kann. Dazu 
kommt die Notwendigkeit, in unseren beschränkten Wohnverhältnissen 
jedes Quadratzentimeter Niveaufläche für Aufstellung der Möbel u. s. w. aus- 
zunützen, so dass für den Schall fast ebensowenig übrigbleibt wie für uns 
selber. Dagegen hat durchschnittlich jedes unserer Zimmer eine so gut wie 
leere Hälfte (oder Drittel- oder Viertelpartie), nämlich die obere, also 
zwischen unseren Köpfen und der Decke. Dieser Umstand gewährt einen 
Vorteil und mehrere Nachteile. Der Vorteil besteht in der relativen 
Verbesserung oder besseren Verteilung der Luft, da die durch unser Dasein 
und Tun verschlechterte Luft sich nach oben sammelt. Die Nachteile sind 
folgende: Erstens bleibt in unseren ohnehin meist schon sehr engen Häusern 
etwa die Hälfte ihres Gesamtraumes unausgenützt. Aus drei von unseren 
Stockwerken mit ihren „hochherrschaftlichen" Wohnungen könnten leicht 
vier gemacht werden ; und in früherer Zeit hatten wir denn auch in der Tat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Nachtragsverzeichnis zum Katalog der Bibliothek, 1: I. - VI. : ca. 1909 - 1918
289 / 472
Erste Ausstellung des Verbandes österreichischer Amateurphotographenvereine
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment