MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353770522343_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • JEAN DAMPT
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

62 
auf die mit Kreide oder Kohle schattierten Zeichnungen aufgetragen werden, ist überhaupt 
zweifelhaft. Jedenfalls stehen die Kompositionen bedeutend höher als die Naturstudien und 
finden sich darunter manche hübsche Blätter, wie zum Beispiel die kreisrunde Füllung mit 
den Mohnblumen, die Zwickelfüllungen mit den Lilien und Rosen. Besonders das zweite 
Heft enthält fast durchwegs geschmackvolle Kompositionen und verdient vor allem die 
aus dern Motiv der Aschenpiianze entstandene Wandtapete und der Fries aus der Blüte 
des Tulpenbaumes vollste Anerkennung. 
Immerhin hat sich Professor Bouda bemüht, in den Lehrmitteln, welche den Mittel- 
schulen für den Zeiehenunterricht zur Verfügung stehen, eine Lücke auszufüllen und es ist 
anzunehmen, dass er bei der Fortsetzung des Werkes auch noch die in den ersten Heften 
zutage tretenden Schwächen vermeiden wird. Prof. Hammel 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM so- 
WINTERAUS STELLÜNG. Ihre kaiserliche Hoheit die durchlauchtigste Frau 
Erzherzogin Maria Theresia hat am 18. v. M. die Winterausstellung des k. k. Öster- 
reichischen Museums besucht. 
Se. Exzellenz der Herr Minister-Präsident Dr. von Koerber hat am 22. v. M. die 
Winterausstellung besichtigt. 
ESUCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Dezember von 32497, die Bibliothek von 1937 Personen besucht. 
OLKSTÜMLICI-IE MUSEUMSKURSE. Von dem Wunsche beseelt, die 
Tätigkeit und Hilfsmittel des Österreichischen Museums noch für weitere Kreise als 
bisher, vor allem auch für die Lehrerschaft und die Arbeiterschaft nutzbringend zu machen, 
wird die Direktion des k. k. Österreichischen Museums im Laufe der Monate jänner, 
Februar und März an Sonntagnachmittagen von '13 5 bis V26 im Vorlesungssaale des 
Museums probeweise 2 volkstümliche Museumskurse veranstalten. Der Zutritt hiezu soll 
Angehörigen der beiden oben bezeichneten Berufsklassen vorbehalten sein; die Karten 
(300) für die Mitglieder der fachlichen Arbeitervereine sind bereits vergriffen. 
Der I. Kursus (fünfstündig, 24., gnjänner, 7., 14., 2x. Februar, wird den Titel 
führen: „Bilder aus der österreichischen Kunstgeschichte" War-tragender Regierungsrat 
Dr. Leisching); der 2. Kursus (dreistündig, 28. Februar, 6., 13. März) wird die Frage 
behandeln: „Was ist Kunst? x. Baukunst, z. Bildhauerei, 3. Malerei?" (Vortragender: 
Universitätsprofessor Dr. Strzygowski, Graz.) lm Zusammenhang mit diesen Vorträgen 
werden für die Besucher derselben Führungen durch die Museumssammlungen veranstaltet. 
UNSTGEWERBESCI-IULE. Der Minister für KultUS und Unterricht hat den 
Professor Emil Adam in die VIII. Rangsklasse befördert. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 50' 
   BRXNCKMANN, j. Geschmackswandlungen in 
Deutschland im XIX. Jahrhundert. (Das Museum, 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- Vm,zs.) 
CHAPOT, V. Antiquilis de 1a Syrie du Nord. (Bulletin 
  5b d: correspondnnce hellönique, XXVI, x16.) 
_ DE WOUTERS DE BOUCHOUT. L'art nouveau et 
The Ans and Crafts m Francz. (The Magazine of Art, reuseignemenh Mannen R v_ velsem so, [37 P_ 
Dez") fr. 2.50. 
BERLEPSCH, H. E. v. Volkskunsl, Volksbildung, EBE, G. Deutsche Kunst und Kultur in den Ostmarken. 
Volksmuseen. (Kunst und Handwerk, Nov.) (Nord und Süd, Nov.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment