MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353895335390_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
SCHAU-ESSEN UND PORZELLANPLASTIK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • Tafel
  • SAMMLUNGEN FÜR NORDISCHE VOLKSKUNDE UND VOLKSKUNST
  • SCHAU-ESSEN UND PORZELLANPLASTIK
  • NEUES VON DER GUILD OF HANDICRAFT
  • DIE TAPETEN UND STOFFMUSTER DES HARRY NAPPER
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

147 
liehen Form für immer 
dahinstirbt. Wie diese 
Gestalten zur Veran- 
schaulichung bestimm- 
ter Ideen verwandt 
wurden, zeigen genug- 
sam die erwähnten Bei- 
spiele. Ihre Bedeutung 
im einzelnen Falle fest- 
zustellen, ist oft sehr 
schwierig. Es bedarf 
dazu eingehenden Stu- 
diums der eigentüm- 
lichen Vorstellungen, 
die jene Zeit mit 
jenen mythologischen 
Gestalten verband. Be- 
zeichnend für den Wert, 
den man diesem Ge- 
dankenkreise beimass, 
ist der Umstand, dass 
Kändler in Meissen 
„täglichen Unterricht 
zur Erklärung der 
schwereren mythologi- 
schen Dichter" bei dem 
Magistel" Christian GrundrisseinerFesttafelbei derHochzeitKarlsIILvon Sizilien, Dresden 1138 
Friedrich Weise nahm. 
der in der Meissener Fürstenschule von 1735-1770 unterrichtete. 
Diese Verwendung der Porzellanfiguren als Tafelschmuck war vielleicht 
auch für ihre Grösse bestimmend. Während Kändler in seinen für das 
japanische Palais geschaffenen plastischen Arbeiten den Tieren, Aposteln 
u. s. w. einen sehr grossen Masstab gewählt hatte, fand er schon bei den 
ßwul-Rf .1. aywzfw4bw. 
 
Grundriss einer Fesnafel bei der Hochzeit Karls III. von Sizilien. Dresden 1738
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment