MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353898031640_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
ALTWIENER PORZELLAN VON 1744-1863 AUF DER AUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 6)
  • Einband
  • Tafel
  • EIN REISE-SERVICE DES KÖNIGS VON ROM
  • ALTWIENER PORZELLAN VON 1744-1863 AUF DER AUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

44V] 
ALTWIE-NER PORZELLAN V0N1744-1s63 
AUF DER AUSSTELLUNG" 1M   ÖSTER- 
REICHI-SCHTEN MUSEUM so vo-N J-SEF 
FULENLESIIHCS s"  T 
 
NSERE Ausstellung hat ein altes Axiom über die 
Qualität des Altwiener Porzellans in der Periode 
vor Sorgenthal zerstört, oder zum mindesten 
stark rektiüziert, das Axiom von der künstle- 
rischen Unselbständigkeit der Fabrik in der Zeit 
vor 1784. Die Wiener Porzellanmanufaktur wäre 
ein kunstgeschichtliches Ungeheuer, wenn sie 
rein Wienerisch wäre, und sie wäre kunstge- 
schichtlich bedeutungslos, wenn sie nichtsWiene- 
risches an sich hätte. Es ist nur naturgemäss, 
dass sich ihr künstlerisches Leben nach beiden Richtungen manifestiert, 
dass es sich an den Wiener Boden anschliesst ohne den Zusammenhang 
mit fremdländischen Fabriken zu ver- 
leugnen und dass wir daher beiden Rich- 
tungen Rechnung tragen müssen, wollen 
wir ihre Leistungen ihrem wahren Werte 
nach schätzen. Bereits die erste Periode 
unter Du Paquier lässt diese Zusammen- 
hänge klar erkennen und nicht minder 
deutlich treten sie uns in der kaiserlichen 
Periode, von 1744 an, entgegen. 
In dieser Zeit erhebt sich vor allem 
die Frage: Kam durch die Übernahme der 
Manufaktur durch den Staat ein neuer Geist 
in die Fabrik? Diese Frage ist entschieden 
inbejahendemSinne zubeantworten. Schon 
die Tatsache, dass Du Paquier, der doch 
anfänglich Direktor bleiben wollte, nach 
kurzer Zeit seinen Abschied nahm, weist 
darauf hin. Tief einschneidende Verände- 
rungen hatte vor allem die Unterordnung 
der Fabrik unter die Hofbancodeputation, 
die Finanzzentralstelle des Reiches, zur 
Folge. Durch diese Organisation gewann 
der Präsident des „Banco", wie man kurz 
sagte, einen Einfluss auf die Fabrik, der 
namentlich bis zum Jahre 1784 viel 
 
Kaßeekanne mit Vergoldung und bunter Bemalung 
(Katalog Nr. 38x)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment