MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353898031640_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
ALTWIENER PORZELLAN VON 1744-1863 AUF DER AUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 6)
  • Einband
  • Tafel
  • EIN REISE-SERVICE DES KÖNIGS VON ROM
  • ALTWIENER PORZELLAN VON 1744-1863 AUF DER AUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

sind, gehören die zierlichen Orangen- 
hälter oder Pommedessinbecher, wie 
sie in den damaligen Verzeichnissen 
heissen, reich modellierte Salzfässer und 
Gewürzständer, die zugleich als Tisch- 
schmuck dienten und in deren Rocaille- 
verschlingungen in der Regel ein bunter 
Vogel oder eine Kinderiigur angebracht 
ist. Ihnen reihen sich die zahlreichen 
Schüsseln, Schälchen und Näpfe in 
Blattform an, die mit Rocaillemotiven 
vermengt sind. Besonders bemerkens- 
wert sind hier die sogenannten Cocots 
oder Cremepots, kleine, gedeckelte, oft 
dreieckige Henkelbecher, deren man 
sich für den als Nachspeise servierten 
dicken, süssen Rahm bediente. 
Eine andere ausgedehnte Gruppe 
zeichnet sich durch geschmackvolle 
Verbindung von plastischem und male- 
 
Kaffeekanne mit Reliefgolddekor (Aus der _ . _ 
Sammlung K", Maya) rischem Dekor aus. Die Malereien 
bestehen in bunten Blumensträussen 
und Streublumen, die Plastik schliesst sich unmittelbar an die astförmigen 
Henkelbildungen an und besteht in bemalten, aufgelegten Blumen, die 
mit ihren Zweigen, Knospen und Blättern allmählich in ein leichtes 
Relief übergehen und so den plastischen Dekor in den malerischen über- 
leiten. 
Unsere Altwiener Porzellanausstellung enthielt namentlich prachtvolle 
Vasen in dieser Art, die grösseren im Besitze des Herrn Philipp v. Schöller, 
die kleineren aus der Sammlung des Freiherrn Ernst v. Loudon. Wir finden 
aber auch eine Reihe von Servicen und Einzelstücken, die in diese Gruppe 
gehören. 
Eine weitere Gattung, die sich durch lange Zeit grosser Beliebtheit 
erfreut und die namentlich in Tellern und Terrinen heute noch zahlreich 
vertreten ist, ist das von Meissen übernommene Korbfiechtmuster in leichtem 
Relief, die Gefässe mit dem sogenannten Osierrand, womit ein mehr oder 
minder naturalistischer Streublumendekor verbunden wird. 
Verwandt und häufig kombiniert mit dem Osiermuster ist das in Meissen 
„Brandenstein" und in seinerWeiterentwicklung„Neubrandenstein" genannte 
Ornamentierungsmotiv der erst geraden und später geschwungenen Relief- 
rippen, die sich nach der Mitte oder dem Fusse des Gefässes zu im Grunde 
verlieren. 
Ausnahmsweise verschmäht es das Rokoko bekanntlich nicht, sich in 
nahezu rein naturalistischen Formen zu ergehen, wie es in der Ausstellung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment