MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 89)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353898031640_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 89)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • VIER SÜDFLANDRISCHE MARIENTAFELN - EIN BEITRAG ZUR GENESE DER NIEDERLÄNDISCHEN MALEREI
  • QUODLIBETS - EINE ABART DES STILLEBENS
  • WANDLUNGEN EINER KULTURSTÄTTE - DREI JAHRHUNDERTE KUNST UND TECHNIK AUF DEN WIENER GUSSHAUSGRÜNDEN
  • OSKAR KOKOSCHKAS LITHOGRAPHISCHER ZYKLUS ,,DIE ODYSSEE" - ZUM 80. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS
  • SAKRALBAUTEN VON CLEMENS HOLZMEISTER - ZUM 80. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS
  • DIE ZURÜCKGESCHRAUBTE ZEIT - ZU BILDERN VON E. J. DOGARTH
  • DER BILDHAUER RUDOLF KEDL
  • DIE MALERIN MARIE LOUISE VON MOTESICZKY
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

Alois Vogel 
DER BlLDHAUER 
RUDOLF KEDL 
In Stadtschlaining. im südlichen Burgenland, am 
16. April 1928 geboren, ging Kedl in Ober- 
schützen in die Mittelschule und wandte sich 1945 
nach Graz, um sich dort auf der Kunstschule bis 
1949 in der Klasse für Gold- und Silberschmiede 
ein solides handwerkliches Können anzueignen. 
Schon hier zeigte er hauptsächlich Interesse für 
Gefäße und kleinplastische Arbeiten. In Wien, 
auf der Akademie der bildenden Künste, setzte er 
in der Bildhauerklasse des Professors FritzWolruba 
sein Sludium fort. 
In dieser Ausbildungszeit schuf er seine ersten 
figuralen Plastiken aus getriebenem Metall. Be- 
sonders erwöhnenswert und in eine spatere Phase 
seiner Entwicklung weisend sind einige Köpfe 
sowie eine „Sitzende" und eine „Liegende". die 
jeweils, und das ist besonders vom Technischen 
her interessant. aus einem Stück oder im wesent- 
lichsten aus einem Stück Kupferblech. zu einer 
plastischen Form von 25 cm Höhe getrieben wur- 
den. Daneben hat der Bildhauer auch in Stein 
gearbeitet. Besonders um das Jahr 1955 
zeigt sein Schaffen eine sehr abstrakte Richtung. 
die zu architektcnisch-kubischen Aufbauten ten- 
dierte. 
Eine entscheidende. große Wendung brachte bei 
Kedl eine Reise nach Griechenland. 1955156 be- 
fand sich der Künstler in Athen. und mit dem 
ersten nach dieser Reise entstandenen Werk kehrte 
er radikal zur menschlichen Figur in seiner Er- 
scheinungsform zurück. Ein stehender weiblicher 
Akt mit zum Tragen hochgehobenen Armen 
erinnert haltungsmüßig an Karyatiden. allerdings 
an archaisch strenge Trägerinnen. Dieser Körper 
weist schon alle Merkmale des weiteren Schaffens 
unseres Künstlers auf; einerseits das Röhrenförmige. 
Kugelige. Emparstrebende und anderseits das 
Gedrungene. ln-sich-Geschlassene. 
In den Jahren 1957158 wendet sich der Bildhauer 
wieder der Technik des Metalltreibens zu. und 
sofort werden die Formen. geradezu aus der 
Bedingtheit des Materials heraus, reiner und ein- 
facher. Puppenartige Gefüge idolhafter Prägung 
mit Röhrenbeinen. Kugeln als Bäuchen. Brüsten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment