MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353981824437_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
ZUR GESCHICHTE DER WIENER GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • DIE KUNSTAUSSTELLUNGEN IN NEWYORK IN DER SAISON 1903-1904
  • DIE MARIA THERESIA - PARAMENTENAUSSTELLUNG
  • WOHN- UND GESCHÄFTSHÄUSER VON DR. MAX FABIANI
  • BRANGWYNS DEKORATIONSGEMÄLDE IN DER LONDONER KÜRSCHNERHALLE
  • ZUR GESCHICHTE DER WIENER GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST
  • WHISTLERS PFAUENZIMMER
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

353 
34. Punzierungsgesetz von Joseph II. 
(Druck; 23. Februar 1788). 
35. Erlass des Magistrates, betreffend 
die Verlegung und Prüfung zur Punzierung 
aller zu einem Geräte gehörigen Bestandteile 
(3. März 1788). 
36. Majestätsgesuch des Mittels um 
Belassung der früheren Punzierungstaxen 
(16. Juni 1788). 
37. Anordnung des Magistrates, be- 
treffend die Nachstempelung der vorrätigen 
Gold- und Silberwaren sowie die Gewölbe- 
revisionen unter obrigkeitlicher Assistenz 
(3. Juli 1788). ' 
38. Abschrift des Dekrets der nieder- 
österreichischen Landesregierung an das 
Punzierungsamt, betreffend dessen Vereini- 
gung mit dem Schätzungsamte (17. Juli 1788). 
39-40. Instruktionen für das k. k. V 
Schätzungsarnt (Z0. MäTZ und 29. August Kanne von M. Peinckofer, 1803 oder 1808 
1788). 
41. Gesuch um Rückgabe beanständeter Gegenstände (29. November 
1788). 
42. Majestätsgesuch der Genossenschaft um Belassung der früheren 
Punzierungstaxen und straflose Rückstellung beanständeter Waren (15. De- 
zember 1788; abweislich beschieden). 
43-45. Erlässe des Magistrates, betreffend die Punzierung einge- 
tauschter alter inländischer Waren; Verbot der Nachahmung des dem k. k. 
Punzierungsamte allein zustehenden Ziselierstriches; Normen für Straffälle 
bei der Schätzung und Punzierung (29. Dezember 1788, 5. Jänner, 11. März 
1789} 
46. Verfügung der niederösterreichischen Landesregierung, dass zur 
Ausfuhr, gegen Anmeldung beim Punzierungsamte, in beliebigem Feingehalt 
gearbeitet werden kann (20. April 1789). 
47. Konzept einer Beschwerde des Mittels gegen den Probezeichen- 
meister Lutzenberger an die niederösterreichische Landesregierung (1789). 
48. Punzierungsgesetz Leopold II. (Druck): Aufhebung des Punzie- 
rungsamtes, Übertragung der Punzierung an das Münzamt (16. November 
1790). 
49. Festsetzung der Gebühren für Stückelproben durch das Haupt- 
münzamt (16. Dezember 1791). 
50. Anordnung der Punzierung der Nebenbestandteile durch das Haupt- 
münzamt (12. November 1792). 
51. Punzierungsgesetz Franz II. (29. März 1793). 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment