MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353996088921_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)
  • Einband
  • EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
  • DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
  • DIELE UND HALLE IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"T"! 
ein, legt dafür 1025 Gulden und 
50 Kreuzer Konventionsmünze aus 
und wenn auch die Preise der Möbel 
mässig sind, so werden ihm doch 
alle Arbeiten, die bei der Installierung 
notwendig sind, genau aufgerechnet 
und wir erkennen den Geschäftsbetrieb 
der Fabrik, wenn wir lesen: „Wand 
im Saal mit Gesims und aller Zugehör 
vom Tischler gemacht, vom Tape- 
zierer mit Leinwand und Papier über- 
spannt, 25 Gulden" oder „Bilder auf- 
machen nebst zwölf Spalierhacken 
36 Kreuzer"; es ist nicht nur eine 
Möbelfabrik, sondern eine Anstalt 
für künstlerische Installation von 
Wohnungen in unserem modernen 
Sinne. 
Im Besitze der Tochter Dan- 
hausers, der Baronin Münchhausen 
befindet sich ein kolorierter I-Iolz- 
schnitt mit der Darstellung des ein- 
stigen Palais Karolyi, eines langge- 
streckten Rokokobaues mit drei aus 
der Front vorspringenden Rysaliten Bronzelusler mitKrystallschale aus dem Schreib- 
in einem prächtigen Parke. Das Bild zimm" Kais" m" 1' 
trägt die Inschrift: „Danhausers 
k. k. privilegierte Möbelfabrik, Alte-Wieden, Meierhofgasse Nr. 302", 
und lässt es uns wohl begreiflich erscheinen, dass diese Fabrik in 
einem Palaste, der ausserdem mit den hervorragendsten Werken des 
Kunstgewerbes gefüllt war, eine ganz besondere Anziehungskraft auf die 
Wiener ausübte. Sämtliche Musterblätter und Vorlagen, nach denen in 
der Danhauserschen Fabrik gearbeitet wurde und die wir oben besprochen 
haben, zeigen uns Möbel und Hausgeräte im typischen Wiener Bieder- 
meierstile, nur die Skizzen des jungen Danhauser (vorzüglich aus den 
Jahren 1836-39) weisen plötzlich völlig andere Formen auf, es ist das erste- 
mal, dass das Rokoko, das ja in Deutschland, wenn auch zurückgedrängt, 
die ganze Zeit des Empirestiles hindurch geübt worden war, wieder Eingang 
Endet in das Kunstgewerbe und einen neuen Stil schafft, der in einer Ver- 
bindung der alten Biedermeierformen mit allerdings stark urngebildeten 
Rokokoelementen besteht, einen Stil, der für die Folgezeit der herrschende 
wird, in dem besonders Wien ganz Hervorragendes geleistet hat, wie die 
Inneneinrichtung des Palais Lichtenstein in der Bankgasse durch Leistler 
und vieles andere. 
 
  
"Ilff-"ji-c-n-n-.-._.----.--.-.-.. 
55'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment