MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353996088921_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)
  • Einband
  • EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
  • DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
  • DIELE UND HALLE IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN 5e- 
VON PAUL SCHUMANN so 
ER grossen Kunstausstellung zu Dresden ist in diesem 
Jahre als besondere Anziehung ausser einer 
retrospektiven Abteilung, die in 350 Bildern 
eine Übersicht über die Malerei des XIX. Jahr- 
hunderts gibt, eine kleine Empireausstellung 
beigesellt, die in drei Räumen eine stattliche 
Anzahl Gegenstände fürstlichen und bürger- 
lichen Hausrates und Schmuckes der Zeit von 
etwa 1780-4820 umfasst. Beigesteuert haben 
dazu die Mitglieder der wettinischen Fürsten- 
familien in Sachsen und Thüringen, die Museen 
zu Dresden, Weimar, Gotha und Reichenberg i. B. und eine Anzahl Kunst- 
freunde in Sachsen, Berlin und Gotha. 
Es ist eine eigene Aufgabe, über Empirekunst von Dresden aus gerade 
nach Wien zu berichten. Denn, wie jeder kunsthistorisch Geschulte weiss, 
verdanken wir unsere kunstgeschichtlichen Kenntnisse über die Empirezeit 
und -kunst - von den zeitgenössischen Memoirenwerken abgesehen - 
ausschliesslich den trefflichen Wiener Kunstgelehrten. An erster Stelle steht 
das kostbare, wissenschaftlich und künstlerisch so wertvolle Werk über den 
Wiener Kongress, das Eduard Leisching im Anschluss an die WienerKongress- 
ausstellung 1896 unter Mitwirkung der hervorragendsten Wiener Kunst- 
historiker (im Verlag von Artaria) herausgegeben hat, und dazu ist in diesem 
Jahre das vorzügliche Tafelwerk Möbel der Empire- und Biedermeierzeit 
(Schrolls Verlag) von Josef Folnesics gekommen, das unsere Kenntnis 
der interessanten Zeit nicht minder stark erweitert hat. 
Eine Empireausstellung ist zeitgemäss. Noch Gottfried Semper schrieb 
in seinem Werke über den Stil: „Dem Louis XVL-Stil folgte fast ohne 
Übergang der abscheulichste aller Geschmäcker, der antike Formalismus der 
Kaiserzeit, über den nichts hinzugefügt zu werden braucht". Wer wollte 
heute noch dieses schlechthin wegwerfende Urteil unterschreiben? Semper 
gehörte der Generation an, die unmittelbar der Empiregeneration folgte, und 
wir wissen jetzt zur Genüge, dass jeder neue Stil, der sich durchsetzt, 
ungerecht ist gegen den unmittelbar vorhergehenden. Wenigstens ein 
Menschenalter muss vergehen, bis diese Missachtung überwunden ist und 
einer sachlichen Würdigung Platz macht. Für den Empirestil ist diese Zeit 
da. Bücher, die sich mit Napoleon und seiner Zeit beschäftigen, sind im 
letzten Jahrzehnt zu Dutzenden erschienen. Schauspiel und Operette zeigen, 
dass das Napoleonische Zeitalter auch bühnenfähig geworden ist und die 
Zuschauer recht wohl zu fesseln vermag. Schaut man in die Läden der 
Antiquare, so sieht man, dass hier auch Kunst- und Kunstgewerbe der 
Empirezeit sich der Gunst der Zeit zu erfreuen haben. Für gute Stücke werden 
 
R2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment