MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353996088921_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)
  • Einband
  • EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
  • DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
  • DIELE UND HALLE IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

429 
geniessen: Im I-Iamburgischen, in Westfalen, einigen Gegenden der Eifel, 
des Westerwaldes, im Hessenlande, im Schwarzwalde, im Elsass und in 
Oberbayern. 
Von Köln und Aachen aus hatte 
ich die romantischen Täler und Berge 
der Eifel oft auf der Suche nach 
Altertümern durchstreift, die sich als 
Überrest früheren Reichtums bei der 
jetzigen Weltabgeschiedenheit dieser 
Gegenden dort zahlreicher erhalten 
haben, als an der internationalen Heer- 
strasse des Rheins. Die alten Volks- 
trachten sind bereits ausgestorben, nur 
im südwestlichen Winkel, gegen Trier 
zu, hat sich noch mancherlei stattlicher 
I-lochzeitsschmuck, goldene und sil- 
berne Brautkronen, gestickte Mieder,  
buntseidene Röcke, vererbt. In den 
nördlichen und mittleren Gebieten ist 
ausser dem nivellierenden Einflusse 
der grossen Nachbarstädte besonders 
die kurze, aber durchgreifende Okku- 
pation durch die Franzosen für das all- 
mähliche Erlöschen aller Eigenart ver- 
antwortlich. Und dennoch zeigt das 
Bauernhaus der Nordeifel, trotz aller 
missverstandenen Nachahmung städti- 
scher Art ein charakteristisches Ge- 
präge. Spitzgiebelig, mit roten Ziegeln 
gedeckt, mit niedrigen, weissen Mauern, 
fällt es durch seinen grasgrünen Sockel 
und seine kleinen, unregelmässig ver- 
teilten Fenster auf, deren Läden herz- . 
förmige Ausschnitte Zeigen und gleicl-h Handlaterne, Messing, getrieben und durch- 
falls grasgrün gestrichen sind. In der brochm äyjigmfjfjf'j';ifi„ (Sammlung 
Gegend von Heimbach, wie in dem 
Städtchen selbst, sieht man vor vielen Fenstern Blumenbretter mit ge- 
drehten Säulchen, bunt gestrichen und als neuere Errungenschaft sogar 
mit Füllungen nach Art der orientalischen Muscharabies. Der Eingang, 
an einer Seite oder hinten, aber immer vom Hofe aus angelegt, führt in 
ein Gemach, das Vorraum, Küche und Wohnstube zugleich ist. Er trägt, 
wie die übrigen Räume des Hauses, eine niedrige, Rache Balkendecke aus 
Eichenholz, bei welcher Bretter und tragende Balken sich rechtwinkelig 
kreuzen und die Bretterfugen durch dünneres, leichteres Balkenwerk ver-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment