MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353996088921_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)
  • Einband
  • EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
  • DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
  • DIELE UND HALLE IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Maurerkelle aus Silber, entworfen von Walter Cvilben, ausgeführt von der Bromsgrovc Guild 
KLEINE NACHRICHTEN Sc- 
RBEITEN DER BROMSGROVE GUILD. Anlässlich der Grundstein- 
legung des neuen Gebäudes für das St. Bartholomäus-Spital in London durch den 
König Eduard VII. wurden dem König die anbei reproduzierten Silbergegenstände 
- eine Maurerkelle, ein Schlägel und ein Kästchen - überreicht. Die drei Stücke, von 
der Bromsgrove Guild nach Entwürfen des Walter Gilbert hergestellt, sind schöne 
und charakteristische Beispiele moderner englischer Metallarbeiten. Bei aller Originalität 
weisen sie keine Motive auf, die etwa nur dem Bedürfnis nach etwas Neuem und 
Sensationellem entsprungen wären. Formen, die entschieden in gotischen Mustern ihr 
Vorbild haben, sind hier in ganz modernem Sinne und mit viel Geschmack und Geschick 
angewendet. Gotisch sind die architektonischen Motive der Kelle, gotiseh die eckige, 
scharfe Behandlung der Körperformen und Engelsköpfchen. Dagegen ist die freie Phantasie 
des rein Omamentalen, welches keinen Naturformen entlehnt zu sein scheint, durchaus 
modern, ebenso wie die breite Behandlung der Flächen. 
Das Motiv der Kelle ist die Besiegung des Todes durch das von der Liebe und dem 
Mitgefühl unterstützte Leben. Die Klinge zeigt innerhalb des engen Kreises der goldenen 
Stunden die Figur des Lebens, welche die Hände des Emters Tod bindet, dessen Gesicht 
fast versteckt und im Schatten ist. Die goldene englische Königskrone ruht auf einem reich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment