MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1353996088921_0001
Titel:
Monatszeitschrift VII
Bandzählung:
1904 / Heft 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1904

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 9)
  • Einband
  • EMPIREAUSSTELLUNG IN DRESDEN
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIER STILES
  • DIE BAUERNSTUBE DER NORDEIFEL
  • DIELE UND HALLE IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"TJ" 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 51b 
ERSÜNALNACHRICHTEN. Der Minister für Kultus und Unterricht hat zu 
Mitgliedern des Kunstrates auf die Dauer von fünf Jahren ernannt: den Präsidenten 
des Kuratoriums des k. k. Österreichischen Museums, Geheimen Rat, Ministerpräsidenten 
a. D. und Präsidenten des Obersten Rechnungshofes Paul Freiherrn Gautsch von 
Frankenthurn, die Kuratoriumsmitglieder: Hofrat Dr. Otto Benndorf, Geheimen Rat und 
Sektionschef a. D. Artur Grafen Enzenberg, Professor Edmund Hellmer, Professor Adalbert 
I-lynais in Prag, Geheimen Rat Herrenhausmitglied Karl Grafen Lanckorofiski-Brzezie, 
Grossindustriellen Herrenhausmitglied Adalbert Ritter von Lanna in Prag, Geheimen Rat 
und Minister a. D. Vinzenz Grafen Baillet-Latour, Maler Karl Moll, Oberbaurat Friedrich 
Ohmann, Hofrat Wilhelm Freiherrn von Weckbecker, den Direktor des Österreichischen 
Museums für Kunst und Industrie Hofrat Artur von Scala, den Direktor der Kunstgewerbe- 
schule in Wien Felizian Freiherrn von Myrbach-Rheinfeld. 
ESUCH DES MÜSEÜMS. Der preussische Kultusminister Dr. v. Studt hat mit 
seiner Gemahlin und in Begleitung des Geheimen Ober-Regierungsrates Dr. Schmidt 
und des Ministerialrates von Wiener am u. September die Sammlungen und die Biblio- 
thek des Österreichischen Museums besucht und bei diesem Anlasse auch die gegen- 
wärtig in den Räumen des Museums befindliche Ausstellung der Photographischen Gesell- 
schaft in Wien besichtigt. 
Die Sammlungen des Museums wurden in den Monaten Juli und August von 9496, 
die Bibliothek von 1783 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 50' 
LTECl-INIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICl-IER UNTERRICHT so 
BEISSEL, St. Linienführung und Farbengebung bei 
Kunstwerken der Ausstellung zu Düsseldorf. 
(Stimmen aus Maria-Laach. 1904, 7.) 
BOULTON, W. B. Sorne Cromwellian Relics. (The 
Connoisseur, Sept.) 
BURCKHARDT, jac. Geschichte der Renaissance in 
Italien. 4. Aufl, bearbeitet von H. Holtzinger. Mit 
3m Illustrationen. XVI, 41g S. M. 1a.-. 
CLOUSTON, K. W. The Dulte of Fife's Collection lt 
Duff Hause. (The Connoisseur, Sept.) 
DÖMÖTÖR, St. Die Frau in der dekorativen Kunst. (In 
xnagyarischer Sprache.) (Magyar Iparmiiveszet, 
V11, 4-) 
Fachschulen Deutschlands für Textilindustrie. 3. ver- 
mehrte Auflage, 34 Lieferung. mit Abbildungen. 8'. 
Steglitz-Berlin, Buchhandlung der literarischen 
Monatsberichte. M. -.Bo. 
GERLACH, M. Volkstümliche Kunst. Ansichten von 
alten heimatlichen Bauformen, Hausrat etc. Vor- 
wort von j. A. Lux. (Die Quelle VI.) qu. 4".Wien, 
M. Gerlach ä Ko. M. 40.-. 
l-IIRSCHWALD, H. Welcher Gegenstand ist kunst- 
gewerblich? (Deutsche Kunst und Dekoration, 
Sept.) 
I-IUMANN, G. Die Kunstwerke der Miinsterkirche zu 
Essen. 72 Lichtdrucktafeln nebst Text. XVl, 403 
und 37 S. mit Abbildungen. B". Düsseldorf, 
Schwann. M. 75.-. 
LASSER, M.O.,Baron. ÜberVerwendung von Blumen- 
vasen. (Deutsche Kunst und Dekoration, Sept.) 
LIEBENAU, Th. v. Kunsthistorisches aus Rechnungs- 
büchern von St. Urban. (Anzeiger fiir Schweize- 
rische Altertumskunde. 4.) 
LUX, j A. Deutsche Bauernkunst - volkstümliche 
Kunst. (Der Architekt, Sept.) 
OECHELHAEUSER, A. v. Geschichte der grossh. 
bad. Akademie der bildenden Künste. Festschrift 
zum Rinfzigjährigen Stiftungsfeste. Mit Beiträgen 
der derzeitigen Professoren und Lehrer der Anstalt. 
VI, 172 S., mit Abbildungen und 15 Tafeln. 4'. 
Karlsruhe, G. Braun, M. 10.-. 
VITRY. P. L'Art ä 1' Ecole. (Art et Decoration, 8.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
Bauomamente, Ausgefilhrte, von Prager Bildhauern. 
54 Tafeln Lichtdrucke nach Naturaufnahmen. 
III S. Text. Wien, A. Schroll ä K0. M. 32.-. 
BRANGWYN, F. Über das Schlafzimmer. 
Interieur, g.) 
CZERNY, A. Die mäihrischen Glasmacher Schürer von 
Waldheim und ihre Grabplatten. (Mitteilungen des 
Mährischen Gewerbemuseums, 15.) 
(Das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VII.” N.p., 1904. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment