MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354198527453_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
DER GOTISCHE OFEN AUF DER VESTEHOHENSALZBURG, SEINE VERMUTLICHE HERKUNFT UND ÄHNLICHE ARBEITEN IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE KUNST VON GEORGE FRED. WATTS
  • DER GOTISCHE OFEN AUF DER VESTEHOHENSALZBURG, SEINE VERMUTLICHE HERKUNFT UND ÄHNLICHE ARBEITEN IN ÖSTERREICH
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IN WIEN
  • VEREIN ZUR HEBUNG DER SPITZENINDUSTRIE IN ÖSTERREICH
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

232 
blickte hin und sieh da! ein schwarzes Pferd, und der darauf saß, hielt eine 
Wage in seiner Hand." 
Die Gedankengröße dieser Visionen hätte die meisten Maler ab- 
geschreckt, Watts hingegen ging mit deutlich erkennbarer Begeisterung ans 
Werk. Die Pferde und Gestalten sind geistvoll entworfen, überhaupt ist das 
Werk voll packender Wirkung und dramatischer Kraft. 
Zum Schlusse wollen wir seine eigenen Worte anführen, die vollauf 
das Ziel und Ende seiner Lebensaufgabe erklären. „Es kommt darauf an, 
der Kunstsprache moderne Begriffe von ethischer und geistiger Beschaffen- 
heit einzuflößen." Zieht nicht gerade der Ausdruck „moderne Begriffe" dem 
bleibenden Wert seines Werkes eine Grenze? 
DER GOTISCHE OFEN AUF DER VESTE 
HOHENSALZBURG, SEINE VERMUTLICHE 
IjIERKUNFT UND AHNLICHE ARBEITEN IN 
OSTERREICH St. VON ALFRED WALCHER v. 
MOLTHEIN S0 
N gotischen Werken deutscher Ofenkeramik sind 
nur wenige vollständige Beispiele auf uns 
gekommen; dagegen finden sich einzelne Kacheln 
allenthalben in Museen und Privatsammlungen. 
Der unruhige Geist des Rokoko, welches 
dem schlanken, sich nach oben verjüngenden 
und einfarbig glasierten Ofen den Vorzug gab, 
hat die alte, noch gotische Form mit ihrem ob- 
longen Grundriß, ihrem viereckigen Feuerraum 
und dem gleichgestalteten, runden oder viel- 
eckigen, meist etwas zurückgerückten Oberbau verdrängt. 
In diese Zeit setzen wir die Vernichtung gotischer und Renaissance- 
öfen beziehungsweise, wenn Pietät für das Alte vorhanden war, ihre Ab- 
tragung und die gesicherte Aufbewahrung ihrer Bestandteile, der Kacheln. 
Vollständige Verschonung wurde ihnen also nicht in den Schlössern, den 
öffentlichen Gebäuden der Städte und in den Patrizierhäusern, sondern nur 
auf den Burgen und in den Bauernhöfen zuteil; hier sind es wenige Meister- 
werke der Hafner, dort nicht seltene interessante Beispiele des einfachen, 
aus Hohlkacheln aufgebauten Ofens. 
Das bedeutendste Exemplar der Öfen gotischen Stiles steht auf der 
Veste Hohensalzburg. Zu der hervorragenden Größe des Stückes tritt eine 
architektonische und plastische Ausschmiickung, wie wir sie in Wieder- 
holung nicht finden. 
Bei dem geringen Interesse, welches bei uns in Österreich noch vor 
absehbarer Zeit für die Geschichte unserer Gewerbe geäußert wurde, sowie 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment