MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354198527453_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE KUNST VON GEORGE FRED. WATTS
  • DER GOTISCHE OFEN AUF DER VESTEHOHENSALZBURG, SEINE VERMUTLICHE HERKUNFT UND ÄHNLICHE ARBEITEN IN ÖSTERREICH
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IN WIEN
  • VEREIN ZUR HEBUNG DER SPITZENINDUSTRIE IN ÖSTERREICH
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

römischen Veduten, norwegischen Wasserfälle oder nazarenischen I-Ieiligenbilder. Unter 
den von Neumann reproduzierten Werken der wenigen baltischen Künstler aus der ersten 
Hälfte des XIX. Jahrhunderts finden wir manch kraftvolles, bodenständiges Kunstwerk, wie 
die Porträte von Gustav Adolf I-lippius und August Georg Wilhelm Petzold, Ernst Gotthilf 
Bosse, Robert Schwede, die Plastiken von P. Clodt von Jügensberg und Alexander 
Amandus von Wahl. Für eine wissenschaftliche Kunstgeschichte des XIX. jahrhunderts, 
die einmal zu schreiben sein wird, bedarf es noch vieler solcher zuverlässiger und vor- 
trefflicher Schilderungen der Kunst einer Landschaft oder größeren Stadt, wie sie 
Neumann hier für seine baltische Heimat geschaffen hat. E. W. B. 
LEIPZIG IM JAHRE 1904." Eine beneidenswert gute und geschmackvoll aus- 
gestattete Gelegenheitsschrift, die kurz und knapp über die Beteiligung einer deutschen 
Großstadt an der Weltausstellung in St. Louis informiert. Die vor wenigen Jahren in 
Dresden veranstaltete deutsche Städteausstellung hat den Fernerstehenden, besonders den 
Ausländern ein imponierendes Bild von dem allseitigen raschen Aufblühen der deutschen 
Groß- und Mittelstädte gegeben, eine kulturgeschichtlich hochinteressante Tatsache. Und 
zwar ist dieses Verdrängen und die Entwicklung dieser Städte etwas spezifisch Reichs- 
deutsches, das auf dem Kontinent zur Zeit kein Analogon aufweist. Wir finden es in Süd- 
deutschland, in München, Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg nicht minder wie in Köln oder 
Magdeburg und Breslau.Leipzig als Stätte alter Kultur, als berühmte ehrwürdige Universität, 
als Zentrale der deutschen Musikpiiege und Mittelpunkt des deutschen Handels, war sich 
seiner Bedeutung wohl bewußt und trat wundervoll organisiert in die Phalanx des inter- 
nationalen Wettbewerbes in St. Louis. Ein Zeugnis davon bildet das vorliegende Buch, 
welches neben einer Schilderung des Leipziger Musikzimmers eine Reihe von wertvollen 
kurzen Artikeln über Leipzigs kulturelle, soziale und industrielle Bedeutung enthält. Sie 
sind von Fachmännern wie Graul, Kurzwelly, Wustmann, l-lessling, Hasse und anderen 
geschrieben. Auch die Ausstattung ist eine vortretTliche; die Abbildungen wie der Druck 
repräsentieren sich gleich sympathisch. E. W. B. 
REISAÜSSCHREIBÜNG. Der Landesausschuß des Herzogtums Salzburg erläßt 
eine Preisausschreibung behufs Erlangung von Modellen und Entwürfen für ver- 
schiedene Neuheiten kleiner Gebrauchs- und Ziergegenstände, die als typische und eigen- 
artige Erinnerungsobjekte an Stadt und Land Salzburg für die Salzburg besuchenden 
Fremden geeignet wären. Als Preise sind im ganzen 3000 K ausgesetzt und zwar: 1 Preis 
zu 600 K, z Preise zu je 400 K, 3 Preise zu je 200 K, 5 Preise zu je rou K und ro Preise zu 
je 50 K. Ferner sind je ein Ehrenpreis von der Landeshauptstadt Salzburg und der Handels- 
und Gewerbekammer Salzburg in Aussicht gestellt. Der Landesausschuß behält sich eine 
Änderung des ersten Preises nach Maßgabe der eingereichten Entwürfe vor. 
Die Gegenstände sollen im wesentlichen aus einheimischem Materiale ausgeführt 
werden können und in Form und Ausstattung an Salzburg (Stadt und Land) erinnern. 
Die Herstellung ist nicht für die Fabriksindustrie, sondern vor allem für das Gewerbe und 
Kunstgewerbe, in zweiter Linie für die Belebung der Hausindustrie gedacht, wobei 
sämtliche im Lande vorhandenen Erzeugungsgewerbe in Betracht kommen. Der Verkaufs- 
preis eines ausgeführten Gegenstandes soll sich zwischen x bis 30 Kronen bewegen. Alle 
Modelle müssen in natürlicher Größe gehalten sein, dasselbe gilt auch bei den Entwürfen. 
Die Arbeiten sind bis 31. Oktober 1905 an den Landesausschuß kostenfrei einzusenden. 
Jede Arbeit muß mit einem Kennwort und der Angabe des ungefähren Verkaufspreises 
versehen sein; ein geschlossener Briefumschlag mit demselben Kennwort hat die genaue 
Adresse des Preisbewerbers zu enthalten. 
i" Leipzig im jahre 1904. Herausgegeben aus Anlaß der Beteiligung Leipzigs an der Weltausstellung 
in St. Louis. Verlagsbuchhandlung J. j. Weber in Leipzig.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment