MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354198527453_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE KUNST VON GEORGE FRED. WATTS
  • DER GOTISCHE OFEN AUF DER VESTEHOHENSALZBURG, SEINE VERMUTLICHE HERKUNFT UND ÄHNLICHE ARBEITEN IN ÖSTERREICH
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IN WIEN
  • VEREIN ZUR HEBUNG DER SPITZENINDUSTRIE IN ÖSTERREICH
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 AUS (DEM 
RE 'QI-'IIS}„CHEN   
K. 
K"; 
277 
ÖSTER- 
ERSONALNACHRICHT. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit 
Allerhöchster Entschließung vom 29, März d. J. dem Mitgliede des Kuratoriurns 
des Österreichischen Museums, Direktor des Österreichischen archäologischen Institutes 
in Wien, I-Iofrate Dr. Otto Benndorf den Titel und Charakter eines Sektionschefs aller- 
gnädigst zu verleihen geruht. 
AUSINDUSTRIEAÜSSTELLUNG. Die Eröffnung der I. Serie der vom 
Österreichischen Museum veranstalteten österreichischen Hausindustrieausstellung 
fand Montag den 17. April statt. Die Ausstellung umfaßt Spitzen und Weißstickereien 
älterer und neuerer Erzeugung. Beteiligt haben sich an dieser Exposition die Museen der 
im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, der k. k. Zentralspitzenkurs, die 
k. k. Kunststickereischule in Wien, die k. k. Fachschulen für Spitzenindustrie, der Ver- 
ein zur Hebung der Spitzenindustrie in Österreich, sowie eine größere Zahl von Sammlern. 
Eine eigene Abteilung bildet die Exposition des Museums für österreichische Volkskunde, 
welche eine auserlesene Kollektion kunstgewerblicher Objekte exponiert; eine weitere 
Abteilung enthält schöne Spitzen und Stickereien aus Dalmatien. 
Das Haus G. 8c E. Spitzer hat eine Anzahl von Toiletten, die eine reizvolle Ver- 
Wendung verschiedener Kategorien der österreichischen Spitze zeigen, zur Ausstellung 
gebracht. 
ESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im 
Monate März von 9714, die Bibliothek von x7x2 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie 
IJTECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so- 
BAES, E. Le genie decoratif chez les peuples anciens. 
(Rev. graphique, 1904, p. 66.) 
BALLACH, E. Naturgebilde in der Praxis des Me- 
tallotechnikers. Ein Vorlagenwerk mit Anleitung 
zum Studium der Naturformen. 24 Taf. mit 
VII S. Text. 4". Dresden, G. Kühtmann. M. 12. 
BERLEPSCH-VALENDAS. Internationale Gesell- 
schaft zur Hebung des Zeichenunterrichtes. (Kunst 
und Handwerk, 1905, 5.) 
BODE, W. Über den Luxus. 166 S. 8". Leipzig, 
ScheHer. M. 1-60. 
BRUNETTA, A. Dekorative Vorbilder mit Pflanzen- 
rnotiven. 30 farb. Doppeltai. F01. Dresden, G. Kiiht- 
mann. M. 24. 
DAUN, B. Die Kunst desXIX. Jahrhunderts. Ein Grund- 
riß der modernen Plastik und Malerei. Mit mehr 
als 250 Abbildungen. (In 12 Lieferungen) 1. Liefe- 
rung, Seite 1-40 mit 1 Taf., Gr. 8". Charlotten- 
burg, Briickner. M. 1-20. 
EGIE, De Part religieux. (Bul. des rnetiers d'art, 1904. 
p. 10.) 
FERT. Uecole d'art et les tendanees nouvelles. (Fede- 
ration artistique, 1904, p. 337.) 
FLOERKE, H. Studien zur niederländischen Kunst- und 
Kulturgeschiehte. Die Formen des Kunsthandels, 
das Atelier und die Sammler in den Niederlanden 
vom XV. bis XVIII. Jahrhundert. Mit 4 Bildbeilagen 
VIII, 84 S. 8". München, G. Miiller. M. 1. 
HIRSCH, A. Die Frau in der bildenden Kunst. Ein 
kunstgeschiehtliches Haushuch. XII, 622 S. mit 
33a Abbildungen und 12 Taf. Lex. 8". Stuttgart, 
Enke. M. 18. 
Industrie und Kunst, Deutsche. Herausgegeben von 
K. J. Galandauer. September 1904 bis August 1905. 
12 Nummern, Nr. 1, 8 S. mit Abbildungen, 
Gr. 4". Schöneberg-Berlin, Verlag der Deutschen 
Industrie und Kunst. M. 1'80. 
Kind und Kunst. Illustrierte Monatsschrift für die 
Pflege der Kunst im Leben des Kindes. Heraus- 
gegeben von A. Koch. I. jahrgang, Oktober 1904 
bis September 1905. 1: Hefte. 1. Heft. XII, 46 
und IV S. rnit 3 farb. Taf. 4". Darmstadt, A. Koch. 
M. 12. 
KLEIN, W. Geschichte der griechischen Kunst. 1. Bd. 
V, 473 S. Lex. 8. Leipzig, Veit ü K0. M. 13. 
KOETSCI-IAU, K. Die Wiener Verhandlungen über die 
Erhaltung von Kunstgegenständen. (Museums- 
kunde, I. 1). 
36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment