MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354259722390_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IM KAISER FRANZ JOSEPH-MUSEUM ZU TROPPAU
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • DIE MARKGRAFSCHAFT MÄHREN IN KUNSTGESCHICHTLICHER BEZIEHUNG
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IM KAISER FRANZ JOSEPH-MUSEUM ZU TROPPAU
  • ALOIS RIEGL
  • MODERNER UND ALTER GARTENSCHMUCK
  • FRANZISKA HOFMANNINGER
  • AUF DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

59'! 
heimischen und anderen deutschösterreichischen Künstlern abgelöst, Fischer 
von Erlach und Lukas von Hildebrand wirken kraftvoll ein wie in Wien, 
Böhmen, Salzburg; ganz neue Namen von Baukünstlem und Malern treten, 
zum ersten Male gewürdigt, mit Leistungen hervor, die ihnen einen Ehren- 
platz in der Geschichte der Kunst anweisen. 
Das Prokopsche Werk bringt aber auch eine fast unübersehbare Fülle 
von Bildern, Gesamtansichten, Details, Grundrissen, die freilich nicht durch- 
wegs einwandfrei sind, Werken der Kleinkunst, an xgoo Voll- und Textbilder. 
Die Beibringung dieses Materials schon ist ein hohes Verdienst, mit Dank 
und Freude zu begrüßen. Und Mähren ist ein kleines Land. Was bergen 
die anderen Kronländer noch an ungehobenen Schätzen! Möchte die Zeit 
bald kommen, die uns einen ähnlichen Überblick über alles bringt, was 
dieses kunstreiche Österreich in allen seinen Teilen an Schönem und Vorbild- 
lichem besitzt! 
DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IM KAISER 
FRANZ JOSEPH-MUSEUM ZU TROPPAU 50' 
VON EDMUND WILHELM BRAUN-TROPPAU 
IE Wiener Ausstellung von Miniaturen, die im heuri- 
gen Frühjahr im Ministerratspräsidium ver- 
anstaltet wurde, bot die erste imposante Heer- 
schau über die außerordentliche Fülle der Por- 
trätminiaturen in Österreich, das ja reich geseg- 
net ist mit diesen feinen Kunstwerken. Es wird 
notwendig sein, auch den Besitz in der Provinz 
in derselben Weise zusammenzustellen, wie es 
das Troppauer Landesmuseum soeben und das 
Reichenberger Museum vor zwei Jahren taten 
und für den Winter das Grazer Joanneum 
beabsichtigt. So werden sich mit der Zeit die Grundzüge einer Geschichte 
dieser Kleinkunst festlegen lassen, die nicht nur in den großen Zentren, an 
den Höfen hervorragende Meister, sondern auch in den Provinzstädten eine 
große Zahl tüchtiger Maler beschäftigte und außerdem ein vielgeübter 
Dilettantensport der malenden Damen des XVIII. Jahrhunderts war. Es ist die 
Porträtminiatur so recht ein Liebling dieses Jahrhunderts. Entstanden im 
XVII. Jahrhundert, ließ sie die Darstellung der Porträts durch die vielen 
kleinen handwerksmäßigen Stecher bald weit hinter sich und entwickelte sich 
zu einer hervorragenden Kunst, mit festen Regeln, genau fixierter Technik, 
deren nuancierte Ausbildung uns das 1771 in Amsterdam gedruckte Werk 
von Mayol „Introduction a la mignature etc." überliefert. 
Es macht viel Freude, solche Miniaturenausstellungen zu arrangieren 
und sich mit den kleinen Bildchen so zu beschäftigen, weil man auf Schritt 
 
50'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment