MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354259722390_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
AUF DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • DIE MARKGRAFSCHAFT MÄHREN IN KUNSTGESCHICHTLICHER BEZIEHUNG
  • DIE MINIATURENAUSSTELLUNG IM KAISER FRANZ JOSEPH-MUSEUM ZU TROPPAU
  • ALOIS RIEGL
  • MODERNER UND ALTER GARTENSCHMUCK
  • FRANZISKA HOFMANNINGER
  • AUF DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Franziska Hofmanninger, Schreibmappe (Stickerei) 
Trieb Halt machen, denn 
was könnte es besseres 
geben als diese unsterb- 
lichen Muster zu wieder- 
holen? Aber die Zeit- 
spitze kam bald genug, 
an der Hand solcher 
Z eichnerhände, und über- 
traf alle Erwartungen. 
Aus der Spitze der Gegen- 
wart ist noch immer die 
Spitze der Zukunft her- 
vorgegangen. 
Einige biographische 
Daten. Fräulein Hofman- 
ninger ist natürlich in 
Wien geboren. Ihre Lehr- 
zeit begann sie in der 
allgemeinen Zeichen- 
schule für Mädchen und 
Frauen (damalsDirektion 
Pönninger). Sie wurde 
dannvonI-IofratvStorck, 
später von Prof. Hrdlicka 
übernommen, dann im 
k. k. Österreichischen 
Museum dem Lehr- 
mittelbureau zugeteilt. 
Seit dem vorigen Jahre ist sie Lehrerin am k. k. Zentralspitzenkurs in Wien 
und zugleich eine der ursprünglichsten Erfinderinnen dieser Anstalt. Zwei 
Sommer lang hat sie auch an den Ferialkursen für Lehrpersonen in Salz- 
burg teilgenommen. Diese Salzburger Monate waren für sie von großem 
Nutzen. Sie sah sich dort wieder der Natur gegenübergestellt und erfuhr 
die ganze Macht der großen Anregerin. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN. Sie VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN. 51b 
DAS STRAÜSZ-LANNER-DENKMAL. Nach Anzengruber-joharm Strauß 
Vater und Josef Lanner. Der Wiener Walzer hat in Wien ein Denkmal erhalten, 
noch bevor Johann Strauß IL, der unbestrittene König des Dreivierteltaktes, monumental 
verewigt ist. Ein privates Komitee war dieses Aufschwunges fähig und Baron Nathaniel 
Rothschild, der jüngst verstorbene, spendete 30.000 von den 76.000 Kronen der Gesamt- 
kosten. Die Zeit ist glücklicherweise längst vorbei, wo bei der Bewerbung um den Platz
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment