MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354259722390_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)
  • Die liturgischen Gewänder mit arabischen Inschriften aus der Marienkirche in Danzig.
  • Neue Erwerbungen des Museums.
  • Ceramische Ausstellung in Znaim.
  • Generalversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule.
  • Fünftes Verzeichniss der Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

, .„ __ _..._.....- ..... .... u.-. unaaav ulau zum: uuurcuuuu 
vonv jährlichuöilll] H. zu unterstützen. Tirol und Gröden selbst werden 
sich gewiss gerne bereit finden, das ihrige dazu beizutragen, die Industrie 
des gewerbßeissigen Grödener Thales zu Fördern. 
(lelllcll des Museums.) Itn Monat April wurde das Museum von 7187 Per- 
senen besucht. 
(Neu ausgestellte Gegen (I0). Am 12. April: Eine Suite von Schutztiicher- 
Besätzen und S itzenvorhängan, m erue Pariser Arbeit; gestickte Sacktüchcr, Arbeit 
von Nancy; Saclgtuch, gestickt in der Art peint dllencon, ausgestellt} durch Arnold 
k Comp. in Wien; - die Fahne des Wiener Militär-Veteranenvereins, ausgeführt von 
E. Krickl und Schweiger; - Altwiener Porcellan-Service, Geschenk der Kaiserin 
Maria Theresia au die Reiuhsgräfin J. Attems-Salmour, jetzt Eigenthum der Reichsgriiün 
Maria Attems-Hardegg; - Probe einer Kamineinfassung, Knpferemail auf Goldgrund, 
auf Onyx aus Algier, ausgeführt von dem Emailleur Ch. Lepec in Paris; - ein Cre- 
denzkasten in Eichenhelz vom Tischler A. Wen j ura. 
Am 20. April: Entwurf für die Bemalung der Weissgiirher Pfarrkirche, entworfen 
"und in Aquarell ausgeführt von F. J obst; - zwei BronzmCandslaber im Stile der ita- 
lienischen Renaissance, IH. Jahrh.; -- eine Suite von Messingleuohtern und Bchüuel in 
Kupfer getrieben; - alte gestickte türkbchel Teppiche, umgestellt durch E. v. Hass. 
Am 22. April: Arabische GlsslampauuiLEniail-Ornument, 14. Jahrh.; - persischer 
Emailbccher, eine Suite modern-iigyptächer__'.l'hun efässe und alt-ägyptischer Glaefragmentfe, 
sämmtlich Geschenke Sr. k. Hoheit s Herrn  ehogs Raine -,"- secheTeleld mit 
Mustern von Bilderrahmen in Holz und l l von H. Becher; Gasaettemit-Spitzenv 
stickerei, ausgeführt van Frl._Zeissl„ßp _ vcrin von Frl. Th. Mirani; - ein ching. 
sischea Schachbrett, Eigcnthum des-Henry . Kauha. _, ; 
Am 29. April: Ein Tisch mit ljngelegter Arbeit aus dem l8_. Jahrhundert. 58089? 
hagener und Meissner Porcellan, Eigenlhnm Sr. Exc. des Herrn Ch. Falbe, dliuis 
 
 
 
Qeamdten; - Spitzen aus dem bölmu Erzgebirge, angestellt durch; F. Bollertl; 
vier Bücher mit Miniaturen, Eigenthum der k. k. Hofbibliethek; - mehrere llqlslßlmlll 
arbeiten und ein Candelaber für das Palais des Grafen A. Karolyi, entworfen undx 
dellirt von: Bildhauer Georg Schröfsl, Rotlrgnaalvon David Hollanhach; 47H „ _e- 
Oundeleber, gezeichnet vom Architekten Ernst; ausghfilhrt iir Herrn" Grnfenißreunnär 
 
 
'von A. Rasek. 
Am 5. Mai: Caudelaber und Wandleuchter nach der Zeichnung des Archltekteh 
Beier für Herrn Baurath Schwarz, in Bnthguss ausgeführt von Karl Kellerrnann: 
- Tisch mit eingelegter Arbeit, ausgeführt von V. Gliwelli; - alte Kölner Möbel, ge- 
schnitzt und mit eingelegter Arbeit, Eigenthum des Museums; - französische Spitzen- 
arheiteu, points de Chantillyv, ausgestellt durch F. Arnold k Camp. in Wien; - Glas- 
Slervice von Heinrich Ulrich. 
Am 12. Mai: Gswehrbestandthelle rnitGravirungen in Eisen van Eupp-ilfDiissel- 
darf; A- jspanesisches Gewebe und chiues. Fächer, Eigenthnm des "Herrn 4A V. Skala; 
- Zeichnungen nach den aus dem k. Peleste in Madrid entwendeten Canons von Goya; 
- Blurnenstiinder und Visitkartentasse mit Bronzsmontirung von H. Ulrich in Wien ' 
Alle Buchhandlungen und Postanstalten nehmen Bestellungen an auf: 
, Kunst und Gewerbe, 
Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunetindustrie.- 
Jahrespreis mit den Beilagen 2 Thlr. 10 Sgr. ' 
(Gesuche von Arbeitskräften finden unentgeltliche Aufnahme.) 
 
Selbstverlag des kein. kön. österreichischen Museums. 
Druck von Carl Geroldü Sohn in Wien. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment