MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354285847468_0001
Titel:
Monatszeitschrift VIII
Bandzählung:
1905 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1905

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 11)
  • Einband
  • Tafel
  • BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GESCHICHTE DES HAFNERGEWERBES IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH
  • DAS BÜRGERLICHE FACHWERKHAUS
  • SELTENHEITEN IN SIGILLATA
  • EIN NEUER BODENSEEDAMPFER
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

eines Fonds angestrebt, der unter anderem auch dazu dienen soll, einzelnen Künstlern 
Stipendien zur Ausführung ihrer Werke in jenem Material zu gewähren, in dem diese 
Werke gedacht sind. Dabei soll keiner einseitigen Richtung gefolgt und insbesondere 
nicht etwa ein neuer Stil angestrebt werden. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 51b 
USSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER I-IAUSINDUSTRIE UND 
A. VQLKSKÜNST. Im k. k. Österreichischen Museum wurde am 9. d. M. um rx Uhr 
Vormittags die Ausstellung kunstgewerblicher Hausindustrie und Volkskunst in Gegenwart 
Sr. Exzellenz des Leiters des Ministeriums für Kultus und Unterricht Dr. Richard Freiherrn 
von Bienerth eröffnet. Zum Empfang der Festgäste hatten sich seitens des Österreichischen 
Museums eingefunden: Direktor Hofrat v. Scala, Vizedirektor Regierungsrat Dr. Leisching, 
die Kustoden Regierungsrat Folnesics, Regierungsrat Ritter und Dr. Dreger, Kustosadjunkt 
Dr. Schestag, Amanuensis Dr. v. Schönbach und Professor Hammel, seitens des Museums 
für österreichische Volkskunde dessen Präsident Exzellenz Graf Johann Harrach und 
Direktor Dr. Michael Haberlandt. Ferner waren erschienen: Oberstkämmerer Freiherr 
v. Gudenus mit dem Kanzleidirektor des Oberstkämmereramtes Hofrat Freiherrn v. 
Weckbecker, seitens des Unterrichtsministeriums Ministerialrat Dr. Müller und Sektionsrat 
Freiherr v. Klimburg, seitens des Handelsministeriums Sektionschef Dr. Hasenöhrl, 
Ministerialrat Dr. Breycha und Sektionsrat Dr. Poppoviö, Minister a. D. Exzellenz Dr. Ritter 
v. Wittek, dann die Sektionschefs Exzellenz Dr. Ritter v. Roza und Dr. Exner, der Präsident 
der l-Iandels- und Gewerbekammer Reichsratsabgeordneter Ritter v. Kink, der Direktor der 
k. k. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Hofrat Eder, der Dekan der philosophischen 
Fakultät Professor Dr. Swoboda, Herrenhausrnitglied Lobmeyr, der Direktor der Kunst- 
gewerbeschule Professor Beyer, Professor William Unger, Oberbaurat Professor Ohmann, 
Herr und Frau Novakovic in Vertretung des Vereines zur Hebung der dalmatinischen 
Hausindustrie, Direktor Baurat Kolbenheyer, der Direktor des mährischen Gewerbe- 
museums Julius Leisching, Direktor Hamann, der Direktor des k. k. Technologischen 
Gewerbemuseums Regierungsrat Lauboeck, Direktor Regierungsrat Rosmael aus 
Walachisch-Meseritsch, etc. Um x I Uhr erschien Se. Exzellenz der Leiter des Unterrichts- 
ministeriums Dr. Freiherr v. Bienerth mit dem Sektionschef Grafen Wickenburg und 
wurde vom Direktor des Österreichischen Museums Hofrat v. Scala begrüßt. Dr. Freiherr 
v. Bienerth dankte zunächst dem Grafen Harrach für die Mitwirkung des Museums für 
österreichische Volkskunde und trat sodann den Rundgang an. Er begab sich zuerst in den 
Säulenhof, wo er die Interieurs, in denen gearbeitet wurde, besichtigte. Sodann verfügte 
sich Freiherr v. Bienerth in das erste Stockwerk und durchschritt die sehr reichhaltige 
Ausstellung, die seine lebhafteste Zufriedenheit erregte und über die er wiederholt seine 
Anerkennung aussprach. 
Wir bringen über diese Ausstellung im jännerheft einen ausführlichen illustrierten 
Bericht. 
Ihre k. und k. Hoheit die Frau Erzherzogin Maria Theresia, Gemahlin des Erzherzogs 
Karl Stephan, hat am 12. d. M., Ihre k. u. k. Hoheit die Frau Erzherzogin Marie Valerie 
hat am 15. d. M. die Ausstellung besucht. 
ESÜCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Oktober von 1925, die Bibliothek von 1402 Personen besucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment