MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354516735015_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DAS FRÜHMITTELALTERLICHE KUNSTGEWERBE AUF DER LÜTTICHER WELTAUSSTELLUNG 1905
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)
  • Einband
  • DAS FRÜHMITTELALTERLICHE KUNSTGEWERBE AUF DER LÜTTICHER WELTAUSSTELLUNG 1905
  • FACHKURSE FÜR LEHRPERSONEN KUNSTGEWERBLICHER UNTERRICHTSANSTALTEN IN VILLACH 1905
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

U? 
 LI  H  „KU N SQT- 
B      
'  TscbjlVON iFRÄ-Z'H'OEBER- 
  
 
 
 
A -r_ NMITTEN eines Kulturgebietes allerersten Ranges 
liegt Lüttich: Man rufe sich die Namen aus der 
Römerzeit: Ambiorix und Cäsar, dann Augusta 
Tungrorum; aus der Zeit der fränkischen In- 
vasion nach dem Untergang der römisch- 
gallischen Herrschaft: Maastricht, Chlodovech, 
Karl den Großen; aus der romanischen Epoche: 
der politischen Zeit des Investiturstreites, in 
der die Stadt natürlich im Gegensatz zu ihrem 
kluniazensisch gesinnten Bischof immer gut 
kaiserlich dachte: Heinrich IV. ins Gedächtnis! 
Ethnographisch nimmt Lüttich eine Zwischenstellung zwischen Vlamen, 
Wallonen und Rheinfranken ein, die vor allem auch in der volkstümlichen 
Bauweise ihren Ausdruck findet. In der Kunstgeschichte mußte natürlich das 
mittlere Maastal eine hervorragende Rolle spielen: Maastricht, Stabloo sind 
ihrer Grubenschmelzarbeiten, Dinant ist seiner Metallgießereien wegen 
berühmt. Daß die Eyckschule und die (Miniatur)-Malerei des ausgehenden 
Mittelalters (Meister von Flemalle), später dann noch die cinquecentistischen 
Klassizisten (Lambert Lombard, Suavius) hier auch besonders Fuß faßten, 
ist bekannt: eine retrospektive Ausstellung konnte also allerlei vorzeigen: Sie 
war aufgebaut in dem als „Palais de l'art ancien" restaurierten Stadthaus 
„La Violette", welches jetzt wieder nach einer Zeichnung Abrys vom Jahre 
1691 restauriert worden war, nachdem man es 1713 abgerissen hatte. 
Am besten haben sich noch, dank dem Material und der in stürmischen 
Zeiten besonders sicheren Aufbewahrung die Werke der Goldschmiede- 
und Metallgießerkunst konserviert, welch letztere, wie erwähnt, zu reicher 
Entfaltung in der altberühmten Gießerschule des nahen Dinant (an der 
Maas) gelangten. Das älteste Stück aus dieser Werkstatt auf der Lütticher 
Ausstellung, der Schrein des heiligen Hadelinus - er befand sich ursprüng- 
lich in der Kirche von Vise, wurde dann aber in die von Celles überführt - 
dessen Schmalseiten um 1x00, dessen Längseiten etwas später, im XII. Jahr- 
hundert, als eine Arbeit des Godefroid de Claire entstanden sind. Er hat die 
übliche sattelbedachte, längliche Kastenform; der stark vortretende in einer 
Schräge und einer Leiste nach innen abgestufte Rand zeigt an den Schmal- 
seiten Goldmajuskelinschriften in braunrotem Kupfer tauschiert unter einer 
Giebelborde von fortlaufenden gravierten Spiralen und in sich zurück- 
gebogenen romanischen Lilienmotiven und breitere Silber-, schmälere Gold- 
blechstreifen von getriebener oder gravierter, ähnlicher Ornamentik. Die 
 
u
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment