MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354516735015_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)
  • Einband
  • DAS FRÜHMITTELALTERLICHE KUNSTGEWERBE AUF DER LÜTTICHER WELTAUSSTELLUNG 1905
  • FACHKURSE FÜR LEHRPERSONEN KUNSTGEWERBLICHER UNTERRICHTSANSTALTEN IN VILLACH 1905
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Es steht bei allen in dem Dienst einer 
künstlerisch koloristischen Idee. Das Gold 
hat hier immer nur die Funktion, die 
Grundform zu bilden. Das dekorativeWort 
fuhrt das Email und die Steine in sinfoni- 
scher Ergänzung. Einmal schimmelt die 
Fläche solcher Dose in irisierend grünem 
Fluß und darin schwimmen die gelben 
Augen der Topasen. Eine andere ist matt- 
rosa übertlossen und tiefglühend bestrahlt 
von violetten Amethysten. 
Das Pracht- und Wunderstück dieser 
jüngsten Lalique-Ernte ist aber der Hand- 
spiegel aus Bergkristall. 
Aus einem vollen Stück ward er ge- 
schnitten, so daß aus dem flachen Griff 
ein Dreieckfeld in delikatweichen Linien 
mit wellig geschwungenen Seitenrändern 
herauswächst. 
Wo der Stielschaft in das Breitfeld 
übergeht, ist als Signet das Relief eines 
antiken Ebers in den Kristall eingeschnit- 
ten. Die für die Spiegelung bestimmte 
Fläche ist poliert und das Ganze mit einer 
Silberplatte hinterlegt. 
Lalique behandelt diese Rückseite 
nicht weniger liebevoll. Die Silberplatte, 
im Fond glatt, zeigt an den Rändern nar- 
bige, schraffierte Struktur und an der ent- 
sprechenden Stelle kehrt auch der Eber 
wieder, diesmal, auf dem Metall, in Gra- 
vierung. 
lm Künstlerhaus sind zur Zeit die 
Arbeiten eines anderen französischen 
Aus den Villacher Fachkursen 1905. Aufnahme einer Schmuckkünstlers ausgestellt 
Holzschnirzerei m l der k. k. Fachschule . . 
für Holzbearbeililiilgdiar: Wslziillarrhllrlägxirs Professor Keßler) Es [St Galnard; den Tendenzen nach 
Lalique verwandt, liebt er auch die Mate- 
rialmischung, das Malerische, Koloristische. Er verwendet ähnliche Stoffe und stetsist die 
Stimmungseinheit und nicht der hohe Materialwert bei der Wahl der Stoffe maßgebend. 
Auch er macht mit Vorliebe aufragende Zierkämme, l-Iaarreifen, Gürtelschließen. Seine 
Schmuckstücke, die in einer Vitrine auf einem Ahornpostament, mit Ecken in Schmiede- 
eisenornament von Käfergestalt, gefaßt liegen, haben aber doch nicht den schmiegsamen 
Rhythmus der Lalique-Arbeiten. Sie sind oft sehr barock, ja ungefüge. Und wenn man bei 
den Phantasiestücken Laliques an Salome oder die Sept Princesses von Maeterlinck dachte, 
so denkt man hier an die Walküren. 
Eine Bürde, erdrückend und heklemmend, müssen diese mächtigen, zackigen Haar- 
reifensein, eherneKopf- undl-Ialsfesseln scheinen sie. Sie passen zu dem starren, geschnürten 
Prunk vergangenen Zeremoniells besser als zu dem fließenden Chiffon- und Crepe de Chine- 
Stil unserer Tage. Zarter und sehr bestechend unter seinen Gefährten wirkt ein schmaler 
Kamm, auf dessem Blatt ein graziöses Blütenzweigmotiv gestreut ist, von japanischer 
Delikatesse. 
n a
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment