MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354516735015_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)
  • Einband
  • DAS FRÜHMITTELALTERLICHE KUNSTGEWERBE AUF DER LÜTTICHER WELTAUSSTELLUNG 1905
  • FACHKURSE FÜR LEHRPERSONEN KUNSTGEWERBLICHER UNTERRICHTSANSTALTEN IN VILLACH 1905
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

x46 
bemerken sein. Aber dennoch wird niemand verkennen, daB selbst an diesen unklaren 
Stellen die Wirkung eines gemusterten Stoffes doch eine ganz andere ist, als die eines 
glatten, wie ein gewöhnliches Leintuch ausgeführten, Gewebes. Dieses wird leblos und 
stumpf, das andere von innerem Leben erfüllt erscheinen. Das gemusterte Gewebe wird 
einen ganz geheimnisvollen Reiz erlangen; bei jeder Veränderung des Standpunktes oder 
des Lichtes werden, wie die Wellen des Meeres, neue Formen vom Grunde auftauchen 
und wieder verschwinden. 
Deshalb darf man ein Damastgewebe aber auch nicht auf die große Zeichnung und 
auf architektonische Linien anlegen, wie es etwa die Empirezeit bisweilen getan hat, die 
ihrem Drange nach monumentaler Wirkung folgend, ganze architektonische Veduten auf 
die Leinwand zu bannen versuchte. Das ist, abgesehen von allem anderen inneren Wider- 
spruche, das ist - verlorene Liebesmühe. 
Wenn man aber dem künstlerischen Gesetze folgt, das sich durch die Art des 
Gewebes von selbst zu ergeben scheint, dann wird man nicht nur künstlerisch, sondern 
auch technisch das Richtige getroffen haben; denn es ist auch technisch vorteilhaft, auf 
die allzugroßen Muster zu verzichten und bei mäßigen Rapporten zu bleiben. 
Bei den hier abgebildeten Arbeiten, die von Alois Bohla, dem Atelierleiter des 
Hauses Norbert Langer und Söhne in Deutsch-Liebau, entworfen und von der genannten 
Firma ausgeführt worden sind, scheinen diese Grundgesetze derDamastweberei bewußt oder 
unbewußt befolgt worden zu sein. Auch die vielleicht etwas zu naturalistischen Formen des 
einen oder anderen Stückes werden im darüber flutenden Lichte eigentümliche Reize 
entfalten; besonders lebensvoll, ohne äußere Lebensform eigentlich nachahmen zu wollen, 
erscheinen aber die strenger stilisierten Entwürfe. Hier lebt das Material selbst und lebt, 
ohne mit der äußeren Natur in Wettbewerb zu treten, wenn es auch zarte Erinnerungen 
an sie wachruft. M. Dreger 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM S0 
USSTELLUNG KUNSTGEWERBLICHER HAUSINDUSTRIE 
UND VOLKSKÜNST. Ihre k. und k. Hoheit die Frau Erzherzogin Isabella 
hat am 3. d. M. die Ausstellung besichtigt. - Die Ausstellung wird Sonntag den 18. d. M. 
geschlossen. 
ESÜCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
jänner von 10.458, die Bibliothek von 1903 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0 
1_. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so 
Arbeiten, Kunstgewerbliche, von Hans Ofner in Wien. 
(Deutsche Kunst und Dekoration. Febr.) 
Die Ausgestaltung des gewerblichen Bildungswesens 
durch Organisierung von Bauhandwerkerschulen 
sowie von Bau- und Kunsthandwerkerschulen. 
(Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen 
in Österreich, XXIV, r.) 
BERLEPSCH-VALENDAS, H. E. V. FOYISCIITÄKKIÜCBGS 
Unterrichtswesen in Österreich. (Dekorative Kunst, 
Fehl.) 
BEUTEL, E. Über eine Metall-Stein-Intarsiatechnik. 
(Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen 
in Österreich, XXIV, x.) 
BODE. W. Das Bedeutende im Kunstwerk. (Der 
Kunstwart, 7.) 
CHARVET, L. Enseignement public des nrts du dessin 
ä Lyon. (Reunion des Societes des Beaux-Arts, 
XXVII. p. 403.) 
Collector's Annual for 1905. Comp. by G. E. Easr. 8'. 
p. VII, 198. London, E. Stock. 7 s. 6 d. 
DICK, St. Arte and Crafts of Old Japan. 16'. p. x64. 
London. Foulis. 2 s. 
Fnchschule für Glasindustrie und Holzschnitzen in 
Zwiesel. (Sprechsaal 48.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment