MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354537020765_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
WESTÖSTLICHES IN DER TEXTILKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • ÜBER ALTE WIENER BRUNNEN
  • MODERNE BUCHEINBÄNDE
  • BUNTE HAFNERKERAMIK DER RENAISSANCE IN OBERÖSTERREICH UND SALZBURG
  • DIE AUSSTELLUNG DER KUNSTGEWERBESCHULE
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Brunnen auf dem Neuen Markte von G. R. Donner, 173g 
Wenn wir hören, daß Wien noch I868 in 9429 Häusern 10.000 Schöpf- 
brunnen besaß, von denenjedoch nur ein Drittel trinkbares Wasser enthielt, 
daß nebenbei nur wenige öffentlich benützbare Wasserleitungen vorhanden 
waren, so fällt der Aufwand noch mehr ins Gewicht, der in den barocken Park- 
anlagen getrieben wurde. In entsprechendem Verhältnis steht auch der künst- 
lerische Aufwand, zu dem dasWasserVeranlassung geben konnte. Die mannig- 
faltigen Aufgaben, welche eine Anlage, wie der Schönbrunner Park bot, sind 
an Umfang und Vielseitigkeit den städtischen Gelegenheiten weit überlegen. 
Schon der große Vorplatz des Schloßes zeigt in Beziehung zu der 
Mittelachse des architektonischen Aufbaues regelmäßig verteilte Bassins mit 
niedrigen Figurengruppen, aus deren Mitte heraus hohe Wasserstrahlen 
ihre dekorative Parabel beschreiben. 
Das mächtige, blumengeschmückte Parterre auf der Parkseite hat als 
Abschluß eine Terassenwand, die über geliedertem Unterbau einen felsigen 
Aufbau mit reichem Figurenschmuck trägt. Hier bildet Neptun mit seinem 
berittenen Gefolge eine lebhaft bewegte Gruppe, die den glitzernden Strahl 
und den breiten Fall in kunstvollem Spiel der mannigfaltigsten Formen zur 
heitersten Wirkung bringt. Das breite vorgelagerte Becken sammelt die 
Wassermassen und spiegelt den Himmel und die grünen Hänge.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment