MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354537020765_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE SKULPTUR IM KULTUS DER TOTEN
  • VIII. AUSSTELLUNG DER ARTS AND CRAFTS SOCIETY
  • WESTÖSTLICHES IN DER TEXTILKUNST
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

'.1 
besaßen. Das einfachere auf Seite 202 dargestellte Stück mag allenfalls euro- 
päischer Herkunft sein. ' 
jedenfalls erscheint ein lebhafteres I-Iineindenken in eine fremde Formen- 
welt in der älteren europäischen Kunst noch ausgeschlossen. Viel eher 
darf man in dem, in der Anpassung an die fremden Bedürfnisse stets starken 
China ein solches Entgegenkommen wenigstens auf halbem Wege voraus- 
setzen; man erinnere sich nur, wie die chinesische Porzellanindustrie sich 
den persischen, türkischen und europäischen Bedürfnissen anzupassen ver- 
standen hat. Da wir in den alten Quellen nun auch direkt von Nachahmungen 
europäischer Formen hören, haben wir wissenschaftlich nicht nur das Recht, 
sondern die Pflicht, sie aufzusuchen. Aber wohl nur bei dem einen oder an- 
dern der zuletzt angeführten Stücke brauchen wir ein solches Anpassen an 
den europäischen Geschmack vorauszusetzen; die übrigen sind offenbar 
unmittelbare Zeugen ostasiatischer Kunstübung, so daß wir, wie gesagt, viel- 
leicht doch mehr von altostasiatischen Stoffen bei uns besitzen, als man bis- 
her gewöhnlich gemeint hat. Und es wird sich bei dem besprochenen leb- 
haften Verkehre mit Ostasien gewiß auch noch mehr davon finden. Von 
dem bemerkenswerten, wohl ostasiatischen (oder indischen) Stoffe der 
Dalmatika des heiligen Lambert war schon im letzten Dezemberhefte dieser 
Zeitschrift die Rede. e . 
Wenn wir erst unser Auge für diese Formenwelt geschärft haben, wird 
uns gewiß noch manche Überraschung bevorstehen und nicht nur Ostasien, 
auch das Märchenland Indien werden für die Erkenntnis unserer Kunst 
immer neue Bedeutung erlangen. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN S0 VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN S0 
ERSTEIGERÜNG ALT. Wir haben den Nachlaß Rudolf von Alts an dieser 
Stelle gewürdigt, wir müssen auch dessen fernere Schicksale verzeichnen. Der Mann 
war einzig, seine Hinterlassenschaft ungewöhnlich. Auch die vom Hause Miethke trefflich 
geleitete Versteigerung fiel für Wiener und Altsche Verhältnisse glänzend aus. Der Erlös 
für die 487 Werke, die vom 12. bis x5. Februar xgoö zur Versteigerung gelangten, betrug 
x8x.ooo K. Immerhin eine Summe, an die der Meister schwerlich gedacht hat. EinzelneBilder 
erzielten sogar überraschende Preise, so der „Letzte schöne Baum im Wienfluß" 7000 K 
(Frau M. Weiß von Tesbach) und das kleine sonnige Aquarell von 1831, „Rosalienkapelle 
bei Forchtenstein" 2800 K (L. Wittgenstein). Für die kaiserlichen Sammlungen wurden 
erworben: das mit neun Figuren stafiierte Aquarell „Wirtstube zu Sand in Tirol" 
(5000 K) und „Kötschachbach bei Gastein" (2000 K); für die Sammlungen der Stadt Wien: 
das Aquarell „Peterskirche in Wien", x897 (2700 K) und vier Zeichnungen, „Schenken- 
straße" (roo K), „Neugebauers Geburtshaus" (250 K), „_Alter Nordbahnhof" (x70 K) und 
„Partie von der Stephanskirche" (200  Die frühen Ölbilder erzielten: ,.Landschaft" 
3400 K (Dr. Hellmann), „Titusb0gen" 2600 K (C. Roth), „Neapel" 1520 K (F. Stern), 
„Tasso im Kloster" 1860 K (Weiblinger). Viel Nachfrage war nach den ganz frühen 
Aquarellen, von denen namentlich die Herren Eugen und Vinzenz von Miller zu Aichholz 
18'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment