MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354537020765_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE SKULPTUR IM KULTUS DER TOTEN
  • VIII. AUSSTELLUNG DER ARTS AND CRAFTS SOCIETY
  • WESTÖSTLICHES IN DER TEXTILKUNST
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

später zweimal in Paris, wo er sich ganz und gar in den Impressionismus eintauchte. Erster 
und letzter Observanz. Wie er uns jetzt gegenübersteht, ist er in innerem und äußerem 
Umschwung begriffen. Man hat seinerzeit in Wien seine Porträte in damaliger Manier sehr 
anerkannt (Richard Muther war darunter); diese starken dekorativen Flecke, die viel- 
sagend in einem Raum gesellt an der Mauer standen und weithin wie eine Formel, ein 
Symbol wirkten. Wie ein Plakat, könnte man sagen. Jetzt kommt das nur noch selten vor; 
jetzt geht er den intimen Farbigkeiten nach, den heimlichen Vermählungen interessanter 
Nuancen, die sich bis weit über die Grenze der Handgreiflichkeit hinauswagen. Daß Manet 
stark auf ihn gewirkt hat, zeigen nicht nur schwarze Bilder, wie die seiner Schwestern in 
Trauerkleidern, sondern auch die große Ölkopie, die er von Manets bahnbrechender 
„Olympia" im Luxembourg gemacht hat. Es ist die erste große Kopie, die existiert. Die 
Teintstudie ist allerdings nur zum Teil richtig, denn der Körper hat im Original drei ver- 
schiedene Teints. Büste und Kopf haben fast etwas Kreidiges von Reispulverschönheit, 
die Beine sind weiß mit direkt schwarz hingeschummerten Schatten, der eigentliche 
Rumpf aber hat einen olivgelblichen Ton, der sich merkwürdig scharf als unregelmäßiger 
Fleck von dem übrigen abhebt. Diesen Fleck ist Spiro schuldig geblieben. Möglich, daß er 
ihn zu der frühen Tagesstunde, in der er stets malte, bis neun Uhr früh, nicht so sah, wie 
wir im hohen Tageslicht der Besuchstunden. Immerhin ist die Arbeit sehr beachtens- 
wert und sollte wohl in eine Galerie gelangen. Auch mit anderen Franzosen, namentlich 
Besnard, hat Spiro jetzt Berührungen. Wie sollte er nicht? Und in Deutschland kann er 
an Slevogt und Corinth erinnern. So namentlich in einer lebensgroßen „Salome", zu der 
ihm seine Frau, die Schauspielerin Du Rieux, eine Darstellerin dieser Rolle, gestanden. 
l-Iier ist derber Akt mit unentschlossenen Farbigkeiten beisammen, das Ganze kommt nicht 
überein. Das, was ihm jetzt vorschwebt, zeigt sich mitunter doch schon in besonderer 
Gelungenheit. Eine „Dame mit Hund", auf einem Kanapee liegend, zeigt ein Gewimmel 
von Schwarz und Weiß als Toilette und ein geometrisches Muster als Möbelüberzug. Aber 
es ist alles von einer luftigen Weichheit, daß die Farbe ganz ihr Spielendes behält. Ebenso 
eine Siesta, wo das bunte Geblümel des NegligestolTes in dieser Weise durcheinander- 
Hittert. Es wäre noch so manches derartige Bild hervorzuheben, wobei der Künstler 
jedenfalls auf dem richtigen Wege ist. Er ist jetzt natürlich vorwiegend l-Iellmaler. Auch 
hat er die Tempera mit Öl vertauscht. Er ist ein Suchender und hat noch viel Zeit vor 
sich. Zugleich mit ihm sah man eine Sammlung von Phantasien des jungen Österreichers 
Alfred Kubin, der in München lebt. Er sieht das Märchen als Karikatur, ein lachender 
Pessimist. Er erfindet Zerrbilder der Popanze, die uns schrecken. Etwas Vorsintllut- 
liches, humoristisch angesehen („Die Echse", „Der Zauberwald"), oder ein Körnchen 
Simplizissimus in abenteuerlicher Ausgestaltung („DerVizekönigtä „Der Alleinherrscher"). 
Es ist Eigenes in ihm, aber es tastet noch allzusehr nach der eigenen Gestalt. 
KLEINE NACHRICHTEN Sie 
US DEM BERLINER KÜNSTLEBEN. Die Nationalgalerie bietet jetzt in 
ihren Räumen das imposante Schauspiel einer künstlerischen Haupt- und Staats- 
aktion. Ein seit einem Jahrzehnt vorbereitetes, großzügiges Werk steht nun in reicher 
fruchtbarer Erfüllung da: die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst. 
Der Plan dabei war, das Spiegelbild eines deutschen Kunstsäkulums zu geben, nicht 
nach dem mehr oder minder zufälligen Besitz einer einzelnen Galerie, sondern plan- 
mäßig zusammengesetzt aus den charakteristischen Beständen aller nur erreichbaren 
Sammlungen, vor allem der privaten. 
Es lockte dabei besonders, eine Art von Kunstgeographie zu treiben, lokale land- 
schaftliche Gruppen, die früher weniger beachtet wurden, ins Licht und in aufschluß-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment