MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 12 (1920) (22/23)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 12 (1920) (22/23)
  • Titelseite
  • Der Nachlaß Friedrich v. Amerlings
  • Die Dubletten der sächsischen Staatssammlungen
  • Dekorative Kunstblätter des 18.Jahrhunderts
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 174 
Internationale Sammler-£eitung 
Nr. 22/23 
Die Dubletten der sächsischen Staatssammlungen. 
(2. Fortsetzung*). 
Für chinesisches Porzellan wurde weiter erzielt: 
Nr. 760, Große Monumentalvase, M 82.000;.Nr.761 und 762, 
Zwei Deckelvasen, M 60.000; Nr. 763 und 764, Zwei Monumen 
taldeckelvasen, M 95.000; Nr. 765, Desgl., M 42.000; Nr. 766 
und 767, Zwei große Vasen, M 115.000; Nr. 768 und 769, Zwei 
Desgl., M 118.000; Nr. 770 und 771, Zwei große Deckelvasen, 
M 66.000; Nr. 772 und 773, Zwei Desgl., M 37.000; Nr. 774 
und 775, Zwei große Vasen, M 75.000; Nr. 776 und 777, .Zwei 
Desgl., M 70.000; Nr. 778 und 779, Zwei Desgl., M 100.000; 
Nr. 780, Monumentalvase, M 215.000; Nr. 781, Große Vase. 
M 62.000; Nr. 782 bis 785, Vier Deckelvasen, M 41.000; Nr. 786 
und 787, Zwei große Blumenkübel, M 48.500; Nr. 788 und 789, 
Zwei Desgl., M 62.000; Nr. 790, Großer Blumenkübel, M 36.000; 
Nr. 791, Desgl., M 8100. 
Malerei in Kobaltblau, Eisenrot und Gold. 
Nr. 792 bis 794, Teller, M 2030; Nr. 795 bis 797, Drei 
Flaschen,'M 6200; Nr. 798 bis 801, Henkelkannen, M 3900; 
Nr. 802 bis 806, Vasensatz, M 4100; Nr. 807 und 808, Zwei 
Deckelnäpfe, M 2500; Nr. 809 bis 811, Blumentöpfe, M 5000; 
Nr. 812 und 813, Zwei Teedosen, M 1450; Nr. 814, Deckelnapf, 
M 1200; Nr. 815 bis 818, Vier Zuckerstreuer, M 7800; Nr. 819 
und 820, Zwei Schalen, M 2900; Nr. 821 und 822, Zwei Deckel- 
kannen, M 2200; Nr. 823 und 824, Zwei kleine. Blumentöpfe, 
M 2700; Nr. 825 und 826, Zwei Salzfässer, M 1700; Nr. 827, 
Schale, M 1600; Nr. 828, Deckelnapf, M 1200; Nr. 829 und 830, 
Zwei Bierkrüge, M 1200; Nr. 831 und 832, Zwei Flaschen, 
M 5600; Nr. 833 bis 837, Vasensatz, M 6100; Nr. 838 bis 842, 
Desgl., M 5700; Nr. 843 und 844, Zwei Schalen, M 850; 
Nr. 846, Henkelkanne, M 420; Nr. 847 und 848, Zwei Schalen, 
M 5000; Nr. 851, Teedose, M 250; Nr. 852, Große Schale, 
M 2900; Nr. 853 und 854, Zwei Teetöpfe, M 720; Nr. 855 und 
856, Zwei Flascheneinsätze, M 650; Nr. 857 bis 861, Fünf 
Schiffchen, M 3600; Nr. 862 bis 865, Schiffchen, M 1020; 
Nr. 866 und 867, Zwei Deckelnäpfe, M 2700; Nr. 868.bis 871, 
Tassen, M 1150; Nr. 872 bis 874, 'Desgl., M 1000; Nr. 875, 
Deckelvase, M 1720; Nr. 876 bis 880, Tassen, M.850; Nr. 881 
bis 885, Desgl., M 880; Nr. 886 bis 888, Desgl., M 900; Nr. 889 
bis 893, Desgl., M 880; Nr. 894 bis.896, Desgl., M 620; Nr. 897 
bis 906, Desgl., M 1000; Nr. 907 bis 912, Tassen, M 380; 
Nr. 913 bis 919, Väschen, M 1200. 
Porzellan mit Malerei in Unterglasur, kobaltblau. 
Nr. 920 bis 922, Drei Deckelvasen, M 4600; Nr.- 923 bis 
927, Vasensatz, M 8000; Nr. 928 und 929, Zwei Hängeblumen 
vasen, M 4500; Nr. 932 bis 936, Vasensatz, M 3600; Nr. 937 
bis 939, Drei Vasen, M 850; Nr. 940 und 941, Zwei Schalen, 
M 520; Nr, 942 und 943, Zwei Flaschen, M 8Ö0; Nr. 945, 
Henkelkannc, M 500; Nr. 946 bis 948, Flaschen, M 1750; 
Nr. 949 und 950, Zwei Henkelkannen, M 1660; Nr. 951, Flasch •, 
M 880; Nr. 952 und 953, Zwei Vasen, M 6400; Nr. 954 bis 956, 
Desgl., M 6100; Nr. 957, Vase, M 4600; Nr. 958 und 959, 
Flaschen, M 15.000; Nr. 960 und 961, Zwei Vasen. M 13.000; 
Nr. 962 und 963, Desgl., M 6300: Nr. 966 bis 970, Vasensatz, 
M 6000; Nr. 971, Großer Teller, M 1900; Nr. 972 und 973, 
Teller, M 1800; Nr. 974 und 975, Desgl., M 950; Nr. 977 bis 
985, Neun große Schalen, M 3600; Nr. 986 und 987, Zwei 
große Schalen, M 4100; Nr. 989 und 990, Zwei große Teller, 
M 5300; Nr. 991 und 992, Zwei große Schalen, M 11.500; 
Nr. 993, Große Schale, M 11.000; Nr. 994 und 995, Zwei 
Schalen, M 8800; Nr. 996 und 997, Zwei Teller, M 1100; 
Nr. 998 und 999, Desgl., M 1200. 
(Schluß in der nächsten Nummer.) 
Dekorative Kunstblätter des 18. Jahrhunderts 
Die am 26. Oktober von Hcnrici und Helbing in Berlin 
durchgeführte Versteigerung von dekorativen Kunst 
blättern des 18. Jahrhunderts nahm, wie die nachstehenden 
Preise dartun, einen sehr guten Verlauf. 
Es. notie.ten: 
Nr. 1, Bartolozzi, Music, M 1000; Nr. 2, Del?., A lecture, 
M 400; Nr. 3, Ders., Bacchantian Boys, M 180; Nr. 4, 
Desgl., M 260.; Nr. 5, Ders., Spring, M 3200; Nr. 6, 
Ders., Miß Farren, M 2500; Nr. 7, Ders., Frau mit drei 
Kindern, M 600; Nr. 9, Ders., Einaldo et Armida, M 4500; 
Nr. 11, Ders., Lavin a, M 23.000; Nr. 12, Ders., The 
Prelude to Matrimoniy, M 14.000; Nr. 13, Beanvarlet, 
Der Graf von Artois als Kind mit seiner Schwester, die auf 
einem Ziegenbock reitet, M 550; Nr. 14, Bell, Portrait of 
Sir William Sidney Smith, M 750; Nr. 15, Birche, Labouieurs, 
M 1500; Nr. 16, Blot, Msgr. le Dauphin et Madame, M 2900; 
Nr. 17, Bonato, 5 Szenen aus italienischen Dramen, M 800; 
Nr. 18, Bonnet, Knabe und Mädchen beim Zeichnen, M 2600; 
Nr. 19, Ders., Junges Mädchen, M 500; Nr. 20, Ders., Die 
Orientalin mit Kind, M 1800; Nr. 21, Ders., The Pleasures 
of Solitude, M 9000; Nr. 26, Boucher, La Blessure sans 
danger, M 7300; Nr. 27, Brookshaw, Louis XVI., M 650; 
Nr. 28, Burke, A Flower painted by Vareist, M 2200; Nr. 29, 
Carr6e, La Joye tranquille, M 650; Nr. 30, Chevillet, La 
sant6 portee, M 950; Nr. 32, Choffard, Le . Amours cham- 
pfitres, M 3500; Nr. 33, Cochin d. J., Le jeu du roi, M 4100; 
Nr. 34, Colibert,Mars recompense la valeur, M 2600; Nr. 35, 
Cooper, Lady Charlotte Ducombe, M 400; Nr. 35a, Coqueret, 
Vue de la Galeiie du Palais Royal, M 2100; Ni, 37, Jean 
Daulle und Balecbou, Marie Josephe Reine de Pologne, 
■ ’ *] SieheNr. 20u. 21 der „Internationalen Sammler-Zeitung' 
M 3400; Nr. 38, Debucourt, Le Compliment ou la Matinee 
du Jour de l’An, M 64,500; Nr. 39, Ders., La Promenade 
du Jarüin Turc, M 14,000; Nr. 39a, Ders., Les courses du 
matin, M 1950; Nr. 40, Delattre, Moulines, M 1050; Nr. 41, 
Ders., Noon and Night, M 14.600; Nr. 42, Delauney, Pdleri- 
nage au patron de la Liberty, M 550; Nr. 43, Demarteau, 
Erigone und Amor, M 2200; Nr. 44, Ders., Junges Mädchen, 
mit Rose im Haar, M 1600; Nr. 45, Ders., Kopf eines jungen 
Mädchens, M 4800; Ni. 46, Ders., La FidHite, M 2600: Nr. 47, 
Die hl. Jungfrau mit dem schlafenden Jesukind, M 300; 
Ni. 48, Ders., Kleiner Engel, M 4500; Nr. 49, Ders., Frauen 
kopf, M 950; Nr. 50 und 51, Ders., Le Matin und Le Midi, 
M 24.000; Nr. 52. Der ., L’aprös Midi, M 8000; Nr. 54, Dos- 
courtis, Wilhelmine von Preußen, M 15.500; Nr. 56, Dre- 
villy, Schiek Ibrahim, M 300; Nr. 57, Dickinson. The Dut- 
chers of York, M 5000; Nr. 58, Drevet, Brustbild des Louis 
de France, M 750; Nr. 59, Dubourg, Anival at. Branden- 
burgh House, M 600; Nt. 60, Duclos, Le concert, M 14.000; 
Nr. 61, Eisen, Le Jour, M 2700; Nr. 64, Frye, Junges Mäd 
chen mit Spitzenhaube, M 500; Nr. 65, Gaueber, Couronne- 
ment de Voltaire sur le Theätre Franfais, M 1000; Nr. 66, 
Desgl-, M 800; Nr. 67, Gaugain, Lubin et Annette, M 14.000; 
Nr. 68, Gerard, Le Bouquet inattendu, M 350; Nr. 71, 
Janinet, L’agreable ndglige, M 16.000; Nr. 72, Ders., L’aimable 
Paysanne, M 17.000; Nr. 73, Ders., Compagne de Pomone, 
M 17.000; Nr. 74, Ders., L Indiscretion, M 121.000; Nr. 75, 
Ders., Restes du Palais du Pape Jules, M 4100; Nr. 810, 
Ders., Louis le Berton dit etc., M 810; Nr. 77, Ders., Mdme. du 
T., M 12,000; Nr. 79, Französische Karikaturen, 20 Blatt; 
M 2000; Nr. 80, A. Kauffman, Le triumphe of love, M 1100, 
N. 81, Ders., La Separation d'Abelaid et Heloise, M 190; 
Nr, 82, Knight, The Landlords Family, M 11.000; Nr. 83,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 12 (1920).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment