MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
  • DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE AUSSTELLUNG VON EUROPÄISCHEM PORZELLAN IM KAISER FRANZ JOSEPH - MUSEUM ZU TROPPAU
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

0D? 
DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTER- 
REICH S0 VON HARTWIG FISCHEL-WIEN S0- 
ANCHE Grenzgebiete national verschiedener An- 
siedlungsbereiche sind für das Studium des Bau- 
wesens von großemlnteresse. Die scharfen Gegen- 
sätze ausgeprägter Bautypen, welche in nationalen 
Traditionen, in klimatischen Verhältnissen wie in 
1 - der Beschaffenheit unserer Erdoberüäche begrün- 
det liegen, erfahren in den Grenzgebieten häufig 
eine Annäherung, eine Vermischung und Abschlei- 
fung, die in ihrer Besonderheit wieder ganz eigen- 
artige, künstlerisch reizvolle Bildungen zeitigen 
können. Wie verschiedene Blütengattungen von 
besonderem Reiz durch Kreuzung entstehen, so bilden sich auch mitunter Bau- 
typen sehr charakteristischer Färbung durch die Wechselwirkung nationaler 
Gegensätze. 
Die österreichisch-ungarische Monarchie bietet für solche Studien reiche 
Gelegenheiten. Unsere Alpenländer bilden große Länder-gebiete, in denen vom 
Norden her germanische, vom Süden romanische Einflüsse lebendig wirken. 
Diese dauernden lokalen Erscheinungen sind in früheren Jahrhunderten noch 
wesentlich verstärkt und weitergetragen worden durch die große Vorliebe 
der höheren germanischen Gesellschaftsschichten für romanische Kultur, 
durch Pilgerzüge, Romfahrten und Handelsbeziehungen. Große I-Ieerstraßen, 
die vom Herzen Deutschlands nach Italien führten, durchziehen ein 
beträchtliches Stück der westlichen Provinzen Österreichs. Andrerseits 
bilden die slawischen und magyarischen Länder wichtige Gebiete besonderer 
Kulturentwicklung, in denen der Einüuß der älteren westlichen auf die 
jüngere östliche Kultur beobachtet werden kann. Der Zug der Völker vom 
fernen Osten nach dem Westen hat aber schon sehr häufig auch orientalische 
Einflüsse nach Österreich getragen, die in manchen Kronländern in Bau- 
werken bleibenden Ausdruck fanden. 
Während nun naturgemäß das Wohnhaus der ländlichen Bevölkerung, 
das Bauernhaus, eine ausgeprägtere nationale Färbung behält, dem kon- 
servativen Sinn der Bewohner eine lange Konservierung einfacher alter 
Baugedanken verdankt, bleibt das vornehme Haus der obersten Gesellschafts- 
klassen am wenigsten unbeeinßußt, es nimmt zu gewissen Zeiten geradezu 
einen internationalen Charakter an, der zeitweilig einem verhältnismäßig 
raschen Wechsel ausgesetzt ist. 
Zwischen diesen beiden Extremen bewegt sich der Bautypus des 
bürgerlichen Wohnhauses, dem wir unsere Aufmerksamkeit zuwenden 
wollen. 
Er besitzt durch seine Abstammung vom Bauernhaus öfter jenen 
Gehalt an Bodenständigkeit und Erbgesessenheit, der ihm ein typisches 
 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment