MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
  • DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE AUSSTELLUNG VON EUROPÄISCHEM PORZELLAN IM KAISER FRANZ JOSEPH - MUSEUM ZU TROPPAU
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Juu 
verwischt. Sie sind aufgelöst und aufgebraucht in mannigfaltigsten Formen, 
die aus allen möglichen Reminiszenzen das für jeden Einzelfall Brauchbarste 
verwerteten. Und doch waltet auch hier jene Einheit in der Vielheit, der über- 
zeugende und fesselnde Wirkung innewohnt. 
Und so hat sich der Kreis unserer Betrachtungen wieder geschlossen; 
wir müssen den Bauwerken der Heimat aus einer verhältnismäßig kurzenVer- 
gangenheit dieselben Vorzüge zusprechen, die wir viel älteren und ferner 
gelegenen Leistungen beigemessen haben und die den Arbeiten der nächsten 
Zukunft zurückerobert werden sollen. 
- Vielen wird der bloße Anblick der Lichtbilder genügen, um diese 
Gedanken und Empfindungen zu erwecken. Andere mögen der Wanderung 
durch vergangene Zeiten und getrennte Gebiete nicht ungern gefolgt sein, 
durch welche manche Fäden aufgedeckt wurden, die vom Zentrum einer 
großen Monarchie in ihre entlegenen Grenzgebiete und bis in die Nachbar- 
länder reichen. Manchmal wurzeln diese Fäden tief im Boden, manchmal 
schweben sie hoch über weite Gebiete hinweg. Jede Kunsttätigkeit besitzt 
solche Zusammenhangszeichen; immer wieder werden alte Verbindungen 
gelöst und neue geknüpft. 
Darum ist es sehr anregend, die abseits liegenden oder verschmähten 
Zeugen jener Kulturperioden aufzusuchen, welche den uns verloren ge- 
gangenen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben besessen haben. 
DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 50 VON MORIZ 
DREGER-WIEN so 
AS k. k. Österreichische Museum kann sich rühmen, 
eine der herrlichsten Spitzensammlungen der 
Welt zu besitzen; eine vor wenigen Jahren 
erschienene Veröffentlichung, die eben wegen 
des reichen Materiales zugleich zum Ausgangs- 
punkte geschichtlicher Untersuchungen gemacht 
werden konnte, hat dies wohl deutlich gezeigt." 
Das Museum verdankt seinen Reichtum an 
Spitzen dem Ankaufe eines Teiles der Samm- 
lung des bekannten Kanonikus Bock in Köln 
und verschiedenen anderen glücklichen Erwer- 
bungen, die bis in die letzte Zeit fortgesetzt werden konnten, insbesondere 
auch dem wahrhaft großartigen Legate der 1896 verstorbenen Wiener 
Bankiersgattin Frau Emilie von Schnapper. 
Schon eine so hochherzige Stiftung kann als Beweis dafür dienen, wie 
hoch das Streben nach edlerer Form und Ausführung der Spitze und das Ver- 
"' M. Dreger, „Entwicklungsgeschichte der Spitze", Wien xgox. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment