MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
  • DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE AUSSTELLUNG VON EUROPÄISCHEM PORZELLAN IM KAISER FRANZ JOSEPH - MUSEUM ZU TROPPAU
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

und vernanen gescnar- 
feneDurchbruchstreifen 
finden sich schon auf 
frühen sarazenischen N - 
Arbeiten aus ägyp- 
tischen Gräbern." Und ' 
wenn man die Entste- 
hungszeit dieser Sticke- . 
reien auch nicht genau 
bestimmen kann, so 
darf man trotzdem wohl 
annehmen, daß hier _ 
Zeugen älterer Überlie- ' 
ferung vorliegen als bei 
den italienischen Ar- 
beiten. Ein strenger 
Beweis mangelt heute 
allerdings noch, doch 
könnte ein Blatt in dem 
Musterbuche des Gia- 
como Franco „Nuova 
Inventione" (Venedig 
r596),dashier(Seite373) 
abgebildet ist und die 
Bezeichnung „Mostra 
Suriana con altre mes- 
trette diredicelli" (Syri- 
sches Muster und andere kleine Reticellamuster) trägt, wohl auf orientalische 
Herkunft der genannten Arbeitsart schließen lassen; es stimmte eine solche 
Annahme sehr gut zu dem oben gelegentlich der Macrameearbeit Gesagten, 
und auch der Ausdruck „griechische Spitze", der dann auf die weitere Ver- 
mittlungsstufe hindeutete, ließe sich mit dieserAuffassung sehr wohl vereinen. 
Bemerkenswert erscheint mir aber auch, daß offenbar eines der einfachsten 
Muster als syrisch bezeichnet ist, während das genannte Buch sonst außer- 
ordentlich reiche Formen enthält, die nur einfach „merli di redicella" be- 
nannt sind. 
Man darf also wohl annehmen, daß vom Oriente, der in der Ausge- 
staltung der Leinenwäsche, wie gesagt, Europa überhaupt vorangegangen ist, 
der erste Anstoß erfolgt ist, daß die wirkliche Ausgestaltung dieser Formen 
aber in Italien vor sich gegangen ist. 
Wenn sich in diesen Arbeiten nun von Anfang an die Neigung zu streng 
geometrischen Formen bemerkbar macht, soist das nichts „Gotisches", wie 
"' „Entwicklungsgeschichte der Spitze", Abbildung x. 
Anton van Dyck, Herzog von Richmond (Louvre. Paris) 
5M
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment