MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354540035328_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DAS BÜRGERLICHE WOHNHAUS IN ÖSTERREICH
  • DIE SPITZENAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE AUSSTELLUNG VON EUROPÄISCHEM PORZELLAN IM KAISER FRANZ JOSEPH - MUSEUM ZU TROPPAU
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

T"! 
 
 
Spitzen- und Porträtausstellung in Wien. „Valenciennesß Klöppelarbeit, 3. Viertel des XVIII. jahrhundenes. 
I]; d. n. Gr. (Kam-Nr. 404) 
selbstverständlich kann eine Klöppelarbeit weicher und leichter sein als eine 
genähte aus gleichem Faden; bei der Klöppelarbeit brauchen immer nur zwei 
Fäden übereinander zu liegen, während bei der Näharbeit, die einen Faden 
um den anderen herumschlingt, die Stärke der Spitze immer die von drei 
Fäden sein wird. 
Die Klöppelarbeit, die ursprünglich mehr als billigere Nachahmung auf- 
zufassen ist und so eigentlich auch in dem Froschowerschen Musterbuche 
auftritt, wird allmählich zu einer künstlerisch wirklich gleichberechtigten 
Technik. 
Ihrem Wesen entsprechend, insbesondere dem Bedürfnisse, die Faden- 
paare in möglichst fortlaufenden Linien unterzubringen, hat sie bei den geo- 
metrischen (reticella-artigen) Musterungen oft zu einem Auflösen der 
eigentlich geschlossen beabsichtigten Kreise geführt und bei den größeren 
Barockmustern oft die klare Formgebung erschwert, wie man dies 
selbst bei dem Stücke auf Seite 386 bemerkt; je weniger Gewicht man aber 
auf Größe und Klarheit der Formen legt, desto mehr tritt dieser Nachteil 
der Klöppelarbeit zurück und desto mehr ihr Vorzug hervor: die Leich- 
tigkeit und der verschwimmende Duft, den sie erzeugen kann. Hierin 
zeigt sich ein Hauptergebnis der nordischen Entwicklung, aber natürlich 
nicht sofort in klarer Weise. 
Am 2. Jänner 1682 schreibt Colbert 
an den Intendanten von Alenconz" „Da 
sich die Mädchen jetzt an den „Point de 
France" (das sind also zunächst franzö- 
sische Spitzen nach südlichen Mustern) 
„gewöhnt haben, könnten die Händler 
nun die Handrischen und englischen 
Erzeugnisse einführen." Wie ich an 
Spitzen- und Porträtaussxellung in Wien. „Alen- 
cun", NähSpilZe, 3.Viertel des XVlIIJahrhundenes 
Gegen 1,} d. n. Gr. (Kan-Nr. 465) "' Despierres, a. a. 0., Seite 85.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment