MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354586731656_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
KÜNSTLERISCHE NOTENTITEL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 1)
  • Einband
  • JOSEPH CRAWHALL
  • DEUTSCHE SCHMELZARBEITEN DES MITTELALTERS
  • KUPFERSTICHE ALS VORBILDER FÜR PORZELLAN
  • AUSSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN STAATLICHER KUNSTGEWERBLICHER UNTERRICHTSANSTALTEN
  • INNERE EINRICHTUNG DES NEUBAUES FÜR DAS NORDISCHE MUSEUM IN STOCKHOLM
  • AUSSTELLUNG VON GEGENSTÄNDEN DER KUNSTGEWERBLICHEN HAUSINDUSTRIE UND DER VOLKSKUNST IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
    MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Gesicht des 
höher sitzenden 
Putto, das andere 
Mal das des tiefer 
sitzenden dem 
Beschauer auf 
diese Weise zu- 
gekehrt. Sonst ist 
die Komposition 
ziemlich genau 
übernommen, so 
fehlt zum Bei- 
spiel das auf- 
steigende Palm- 
(Lorbeer?)blatt 
über der auf dem 
Fuße aufliegen- 
den Volute auch 
auf dem Por- 
zellanleuchter 
nicht. Der Ent- 
wurfMeissoniers 
warwohlalsVor- 
lage für Silber- 
gerät bestimmt, 
dessen Ziselier- 
arbeit jedenfalls 
die feine Zeich- 
_ nung des Mu- 
schelwerkes korrekter wiedergegeben haben würde, als der in Porzellan 
arbeitende Modelleur, der auf eine Vergröberung der Formen Bedacht 
nehmen mußte. Für ein paar Leuchter in figürlichen Formen hat J. Brinck- 
mannt in einem Stiche von ].-]. Pasquier nach einer Zeichnung von 
J. Roettiers in den „Elements dbrfevrerie par Pierre Gerrnain, Paris, 
2. partie, 1748" (Nr. 71) das Vorbild nachgewiesen. 
Auch die Modelleure der Figuren und Gruppen machten zum Teil 
Heißig von Stichen Gebrauch, wenn ihre eigene Phantasie zur Erfindung 
neuer Motive nicht ausreichte. 
In Meißen sind ein großer Teil jener kleinen Zwerge, von der besonders 
die Sammlung des Herrn W. Gumprecht in Berlin eine große Anzahl ent- 
hält, den Stichen des Werkes entnommen: „I1 Calotto resuscitato. Oder; Neü 
eingerichtetes Zwerchen Cabinet. Le Monde est plein de sots joieux. Les 
"' Das Harnburgische Museum für Kunst und Gewerbe! Leipzig, 189m s_ 45m 
Stich von Desplaces nach Meissonier
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VIII.” N.p., 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment