MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354586731656_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 10)
  • Einband
  • VASA MURRINA UND VASA DIATRETA
  • ZUR ENTWICKLUNG DES BIEDERMEIERSTILS
  • KÜNSTLERISCHE NOTENTITEL
  • CHINESISCHE STOFFE AUF EINEM ITALIENISCHEN BILDE DES XV. JAHRHUNDERTES
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

596 
die wir uns von solchen Arbeiten zu machen pflegen, nicht stimmt, so muß 
ich auch hier, wie schon an anderen Stellen, wieder darauf hinweisen, daß 
unsere Vorstellung ostasiatischer Kunst bisher fast ausschließlich Werken 
der letzten jahrhunderte entnommen ist und daß wir wirklich altostasiatische 
Kunst zumeist gar nicht kennen. Vielleicht liegt sogar ein Hauptwert ähnlicher 
Untersuchungen älterer europäischer Bilder gerade darin, daß wir dadurch 
unser Bild auch der alten fremden Kunst ergänzen und die Nachrichten und 
Forschungen einer fernen Kulturwelt dadurch zu kontrollieren vermögen. Es 
wäre dies allein schon ein für uns gewiß sehr erstrebenswertes Ziel; noch 
wichtiger scheint mir aber, wenigstens in diesem besonderen Falle, ein anderes 
Ergebnis derBetrachtung zu sein. Ich mußte ja bereits an anderem Orte' darauf 
verweisen, daß die italienischen Stoffe des späteren Mittelalters oft eine Ost- 
asien viel näher stehende Formengebung zeigen als die des zwischenliegen- 
den eigentlichen Orientes. Gewiß wird die Hauptursache der freieren Formen- 
gebung Italiens darin zu suchen sein, daß sein ganzes Geistesleben allmählich 
freier geworden war als das des Sarazenentums. Aber doch wäre die größere 
Verwandtschaft der italienischen Stoffe mit denen Ostasiens immer noch 
schwer zu erklären, wenn die Verbindung Italiens mit Ostasien, wie gemeinhin 
angenommen wurde, ausschließlich oder fast ausschließlich durch Vermittlung 
der von Ostasien beeinflußten sarazenischen Kunsterzeugnisse hergestellt 
worden wäre und nicht durch ostasiatische Arbeiten selbst. 
Nun, in unserem Bilde haben wir wohl den klaren Beweis, daß solche 
originalchinesischen Stoffe tatsächlich schon in verhältnismäßig früher Zeit 
der italienischen Weberei als Muster vorgelegen und sie, wenn Italien für 
solche Reize eben empfänglich war, beeinfiußt haben konnten. Wir dürfen 
vielleicht aber auch bei ausgeführten älteren Stoffen, die an Ostasiatisches 
gemahnen, ohne wirklich ostasiatisch zu sein, nun nicht nur italienische Her- 
kunft, sondern auch unmittelbare Beeinflussung durch Ostasien annehmen;""" 
denn es liegt gar kein Grund vor, in dem einstweilen vereinzelten Belege 
gerade eines der ältesten Beispiele vorauszusetzen. Es erschien nur nötig, 
einmal den Beginn damit zu machen, daß auf derartige Belege überhaupt 
hingewiesen werde. Zugleich können uns, wie gesagt, diese Stoffmuster auch 
zur Ergänzung unseres Bildes altchinesischer Kunst selbst dienen. 
KLEINE NACHRICHTEN Sh 
HOSTIENBEHÄLTER IM KULTURHISTORISCHEN UND KUNST- 
GEWERBEMUSEUM ZU GRAZ. Das Zinngefäß, das wir in drei ver- 
schiedenen Ansichten abbilden, ist an seiner Basis übereck gemessen 62 Millimeter, in 
seiner Mitte 80 Millimeter breit und hat bei geschlossenem Deckel eine Höhe von 58 Milli- 
meter. Der sechsseitige Gefäßkörper enthält in Reliefdarstellungen je zwei Apostel in 
1' „Künstlerische Entwicklung der europäischen Weberei und Stickerei", Seite x48. 
4'" Man vergleiche etwa „Künstlerische Entwicklung . . ." Tafel x05. - Es sei hier daran erinnert, daß 
von einer reicheren Entwicklung der italienischen Weberei, abgesehen von der älteren sizilianischen, wohl erst 
vom XIII. Jahrhunderte an die Rede sein kann.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment