MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354630673921_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)
  • Einband
  • ZUR GESCHICHTE DER WIENER HOFBURG
  • DIE NATIONAL COMPETITION 1906
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

vv-r 
gefällig sind auch M. Eckersleys Glasurziegel mit paarweise angeordneten 
Vögeln und Windenblüten in herzförmigen Ranken. 
Unter den Metallarbeiten zeichnen sich vor allen Dingen die Emails 
aus, allerdings mehr durch die präzise Ausführung und die Glut der Schmelz- 
farben als durch Originalität der Erfindung. Auch der Schmuck bringt wenig 
auffallend Neues zu Tage. Hier, mehr als in irgend einer anderen Ab- 
teilung, zeigt sich, daß die „Art NouveauWBewegung in England abgetan 
ist und daß die Symmetrie der klassischen Stile ihr wüstes Liniengewirr 
verdrängt hat. Fast grenzt hier das scheue Zurückhalten an Furcht und es 
wäre ratsam, in diesem Industriezweig ein wenig zu freierer Erfindung zu 
ermuntern. Elise Guggenheims Spange aus getriebenem Silber, obgleich nur 
mit einem Buchpreis belohnt, gehört zu den gediegensten Arbeiten dieser 
Abteilung. 
Reichlich beschickt und vielversprechend ist die Spitzenabteilung, in 
der speziell die Entwürfe für I-Ioniton-Spitzen beachtenswert sind. Ein Braut- 
schleier von Gertrude Chapman, Dover, ist von entzückender Feinheit und 
Anmut, während Percy Bignalls Vorhang, mit einer Goldmedaille belohnt, 
von herkömmlicher Behandlungsweise wegbricht und auf neue Bahnen weist, 
in denen sich den Fachkünstlern ein weites Feld bietet. Man hat an dem Ent- 
wurf ausgesetzt, daß die kranzartig gerahmten Felder mit Hattemden und 
sitzenden Vögeln mit den äußeren Bambusstäben und den zarten inneren 
Zweigchen keine Verbindung haben. Mir will es im Gegenteil scheinen, daß 
diese Kombination sehr geglückt ist und daß die anmutigen, nach innen 
gekehrten Zweigchen und Schmetterlinge den krassen Gegensatz der etwas 
massiven Kreisfelder und des dünnen Gewebes angenehm auflösen, während 
die Bambusumrahmung einen höchst originellen und passenden Abschluß 
bildet. 
Die Stickerei für ein Altartuch von Mary Nicholls, Worcester, die Stoff- 
muster von Ethel M. Spencer, Leeds, Louise Davies, Newcastle-on-Tyne 
und James Stenniford, Belfast, sowie das Zierglas von Frederick Noke, 
Stourbridge, und der Altar von Albert Halliday, Bradford, zeigen alle ein 
gründliches Verständnis dekorativer Prinzipien und der von dem Material 
bedingten Behandlungsweise. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50' VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN 54' 
REI DENKMÄLER. Wien hat diesen Herbst drei ansehnliche neue Denkmäler 
erhalten, die von der Bevölkerung mit lebhaftem Anteil begrüßt wurden. Das Deutsch- 
meisterdenkmal am Deutschmeisterplatz, vom Schottenring aus gut zu sehen, mit den 
rötlichen Massen der Kaserne als Hintergrund (Bildhauerjohannes Benk, Architekt Weber) 
und den Karl Ludwigs-Brunnen im Währinger Cottage (Edm. v. Holimann). Beide Werke 
entsprechen vollkommen den jetzigen Wiener Mehrheitsanschauungen über Zweck und 
Mittel der monumentalen Gedenkplastik und haben in den beteiligten Kreisen alle An-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment