MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354630673921_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)
  • Einband
  • ZUR GESCHICHTE DER WIENER HOFBURG
  • DIE NATIONAL COMPETITION 1906
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

672 
Lohengrin und Siegfried zu seinen bevorzugten Helden gehören. Und Dante, dessen 
Göttliche Komödie ihm unter anderm die Reihe von Pastellszenen geliefert hat, die man 
bei Miethke sieht. Seine Höllenglut und I-limmelsglorie (Beatrice) ist in der Tat etwas 
ganz anderes, als die . .. sagen wir, Gustav Dores. Da ist eine rasende Glut, die in 
ungeheuren Flammen durch Klippen bricht, wie sie in der Oberwelt nicht vorkommen. 
Das ist schon eine eigene Geologie, wie sie zu diesen Scharen von Verdammten paßt, die 
Mückenschwärmen gleich an Höllenkerzen zu verbrennen scheinen und doch immer 
wieder da sind zu neuem Auflodern. Nur ein einziger Maler der Neuzeit hat diese jenseitig- 
keiten mit gleich starker Phantasie gemalt, William Blake, der hellseherische Schmerzens- 
mann. Allerdings mit ganz andern Mitteln, mit denen des Gedankenzeichners, des Repor- 
ters von Visionen. Blake war der halluzinierte Puritaner, der vom Zeichnen schier Wund- 
male an den Händen bekam, wie die großen christlichen Schwärmer der Vorzeit. Aber 
der sinnliche Ausdruck seiner farblosen Szenen ist gleich Null, man könnte sie sich ebenso 
gut als weiße Reliefs auf blauem Wedgwoodporzellan denken. Daß die Hölle etwas 
Glühendes und Peinliches ist, spürt man bei Henry de Groux und Rodin. Das Wiener 
Publikum hat natürlich diesem Belgier gegenüber einen schweren Stand, aber es ist schon 
gut, daß es auch solche Erfahrungen macht. Die Hauptsache ist ja: Horizont gewinnen. 
DIE HÖLLE. So heißt ein neues Theaterchen, halb und halb Kabarett, das sich 
kürzlich in den unterirdischen Sphären des Theaters an der Wien aufgetan hat. Es 
verdient Erwähnung, weil einige namhafte Wiener Künstler sich um die Ausstattung 
bemüht haben. Josef Urban hat das Bauliche besorgt, in heiteren, neuzeitlichen Formen, 
die sich von allem Klischee fernhalten. Was er an Zierdetails verwendet, ist eher scherz- 
haft zugestutzt und mit Glascabochons und dergleichen im Souterrainstil aufgepulvert. 
Der Bildhauer Barwig (Hagenbund) liefert dazu große Masken von parodierter Stilistik. 
Die Malerei ist von Ludwig Ferdinand Graf und Heinrich Lefler mit sicherem Schick 
besorgt. Graf bringt vier ovidische Verwandlungen: jupiter mit Europa, Leda, Kallisto und 
Danaä. Freiluft mit Freilicht, alles in launischen Reflexen flatternd, in Schein und Wider- 
schein aufgelöst. Der Künstler hat dazu die richtige Palettenphantasie und fürchtet sich 
nicht vor ihr. Lefler aber hat an gelegenen Wandstellen sechs arabeskenhafte Farben- 
Hecke hingesetzt, deren jeder sich als tanzendes Pärchen entpuppt. Immer ein Exzentrik- 
dämchen mit einem Teufel, was alsbald auf einen kapriziösen Kleckswirbel oder Wirbel- 
klecks hinausli-iuß. Diese Bildchen sind auch mit einem Urbanschen Extraschick einge- 
rahmt. Die anstoßende eigentliche „Hölleß mit Boxes garniert, ist ganz rot in rot. Tape- 
zierung, auch derTüren, Wanddekor, Beleuchtungskörper, alles rot. Züngelnde Goldflammen 
uud dergleichen die Ziermotive. So hat sie sich Henry de Groux doch nicht vorgestellt. 
KLEINE NACHRICHTEN Sh 
AUS DEM BERLINER KUNSTLEBEN. Im Salon Schulte ist eine spanische 
Ausstellung sehr fesselnd. Sechs Goyas geben starken Eindruck. Die beiden Porträte 
des Generals Palafox und des Pfarrers von Chinchon (Goyas Bruder), der Kriegsmann und 
der Gottesmann, sind wie Verkörperungen der altspanischen Mächte, und das Frauenbild, 
die Herzogin de Baena, auf dem Divan liegend, taucht fahl leuchtend aus dem Dunkel. 
Schicksalskolorit ist um diese Menschen, und dazu zwei Goya-Nachtstücke, infernalische 
Spukszenen, malerische Hexensabbatträume. Eine Galgenvision das eine: schwimmende 
Finsternis mit helleren Schattengestalten und über ihnen schwebend der weiße Körper 
des Abgehenkten im bleichen Hatternden Armensünderkittel. Wie ein Bild zu Arnims 
Isabella von Ägypten wirkt das. Das andere, dem verwandt in der helldunklen Mischung, 
hat zum Thema einen nächtlichen Überfall: der Mörder Tod bricht nächtlich in das Haus.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment