MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354630673921_0001
Titel:
Monatszeitschrift IX
Bandzählung:
1906 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)
  • Einband
  • ZUR GESCHICHTE DER WIENER HOFBURG
  • DIE NATIONAL COMPETITION 1906
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

079 
mit ihren Schwarzbildchen. Deren eigentlicher Reiz aber liegt in der Feinheit und Leichtig- 
keit, mit der Halme, Ähren, Blattwerk, die ziehenden Fäden von Spinnweb und Altweiber- 
sommer über ihre Blätter hinspielen. 
Man denkt von diesen hingestreuten, reizvoll unsymmetrischen und in der Physio- 
gnomie so scharf präzisierten Schattenspielen der Natur an Lafcadio Hearns Schilderung 
seiner Augen-Erlebnisse vor den japanischen Papierfenstern, auf denen sich die Umrisse der 
Zweige abzeichnen und von denen er glaubt, daß sie von großem Einfluß für die japanische 
Zeichenfähigkeit und den Takt des suggestiven scheinbar unbeabsichtigten Arrangements 
gewesen sind. Felix Poppenberg 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sie 
RQFFNÜNG DER VVINTERAÜSSTELLÜN G. In Anwesenheit Seiner 
Exzellenz des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht Dr. Gustav Marchet und 
zahlreicher geladener Gäste wurde am zo. d. M. die Winterausstellung im k. k. Öster- 
reichischen Museum eröffnet. Um n Uhr kam Seine Exzellenz der Minister für Kultus und 
Unterricht Dr. Gustav Marchet mit dem Sektionschef Dr. Grafen Wickenburg. Im Vestibül 
empfing ihn der Direktor Hofrat von Scala und geleitete ihn nach der Begrüßung in den 
Säulenhof, wo er ihm zunächst die Beamten des Museums vorstellte. Sodann trat der 
Minister den Rundgang durch die Ausstellung an. A Wir werden im Jännerheft unserer 
Zeitschrift einen ausführlichen reich illustrierten Bericht über die Ausstellung veröffent- 
lichen. - Die Ausstellung ist an Sonn- und Feiertagen von g bis 4 Uhr und an Wochen- 
tagen von 9 bis 6 Uhr abends geöFfnet. 
D ER RELIQUIENSCHATZ DES HAUSES BRAUNSCHWEIG-LÜNE- 
BURG, welcher durch nahezu 40 Jahre im k. k. Österreichischen Museum verwahrt 
und der Besichtigung und Forschung zugänglich gemacht war, ist vor kurzem an Se. königl. 
Hoheit den Herzog Ernst August von Cumberland zurückgestellt worden; er ist nicht, wie 
angenommen wurde, nach Gmunden, sondern in das herzogliche Palais nach Penzing 
gebracht worden. Der in dem monumentalen Werke von Wilhelm Neumann „DerReliquien- 
schatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg, Wien, Hölder 189i" publizierte Schatz enthält 
82 Objekte (Kreuze, Tragaltäre, Reliquienschreine, Kistchen, Büchsen, Tafeln und Buch- 
einbände, Büsten und Kopfreliquiarien, Arme, Ostensorien, Monstranzen, ciborienförmige 
Gefäße, Agnus dei, Phylakterien etc.) von unschätzbarem historischen und künstlerischen 
Werte. Wir reproduzieren die kostbarsten Stücke: das große Kuppelreliquiar, das Welfen- 
kreuz, die Patene des heiligen Bernward und den Tragaltar des Eilbertus. 
EU AUSGESTELLT wurden in den Sälen II und III Porzellane, die aus Fürstlich 
Mettemich-Winneburgschem Besitz stammen und die als ein Teil des Substitutions- 
vermögens dieses Fürstenhauses für längere Zeit im k. k. Österreichischen Museum ver- 
bleiben sollen. Unter diesen Porzellanen, welche zahlreiche chinesische und japanische 
Arbeiten umfassen, und wozu auch einiges Wiener Porzellan, sowie ein Tafelservice aus 
Sevres aus der Zeit um 18m gehören, ist namentlich ein großes Service, das nach 1840 
ebenfalls in Sevres ausgeführt wurde, als Prachtleistung ersten Ranges zu bezeichnen. 
Das Service war ein Geschenk des KönigsLouisPhilippe an den Staatskanzler Fürsten 
Klemens Metternich anläßlich der am 10. Oktober x846 stattgefundenen Hochzeit seines 
Sohnes Antoine Philippe Louis von Orleans, Herzogs von Montpensier mit der Infantin 
Marie Louise, Schwester der Königin Isabella von Spanien. Es besteht aus 85 Tellern, 
2 großen vasenförmigen Kühlgeiäßen, 8 Fruchtschalen, 2 Zuckervasen, 8 Dessertschüsseln, 
88
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment