MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1906)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354632486781_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1906
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1906

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1906)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

„DerDespoW, Plastik inLebensgröße, Gips, v0nl-lellaUnger495. Hund, modelliert von Milena 
Simandl 496. Hase, modelliert v0n Gertrude Dengg 496. Tierstudie von Nora Exner 497. 
Weibliche Studie, in Sandstein gemeißelt von W. Barmann 497. Elfenbeinschnitzerei, Ent- 
Wurf und Ausführung von JuLLengsfeld 499. Gutzon Borglum, Die Pferde des Diomedes 696. 
BRONZEN. Taufbecken von Renier de Huy in St. Barthelemy zu Lüttich, zirka 1 130 
98; Die beiden Langseiten vom Schrein des heiligen Hadelinus von Godefroid de Claire, 
XII. Jahrhundert (Kirche von Celles) 99. Trinkhorn, XII. Jahrhundert, Gießerschule von 
Dinant (Sammlung Vicomte de Bare de Comanue in Genf) 100. Aquamanile, XII. Jahr- 
hundert, Gießerschule von Dinant (Sammlung R. Warweque in Brüssel) 101. Spätrönxischer 
Leuchter, Gießerschule von Dinant (Kloster der schwarzen Schwestern in Brügge) 102. 
Bronzebüstchen von R. Garbe 161. Bronze-Gong, entworfen von R. S. Emerson 168. 
Bronzebüste Gregors XIV., Rom, Fonderia di San Pietro 1590, aus der Sammlung Heinrich 
von Liebiegs im Nordböhrnischen Gewerbemuseum in Reichenberg 246. Löwenkopf, 
Deichselstangenkopf aus Aquileia (Hofmuseum in Wien) 257. Bronzehenkel einer archai- 
schen Hydra,VI. Jahrhundert v. Chr. (Hofmuseum in Wien) 259. Kinder- Bronzestatue von 
Josef Engelhart 318. Grabiigur, Bronzestatue von Josef Engelhart 319. Bronzestatuette 
„Ceres" von Baronin Renee Vranyczany 488. „Gänsemädchen", Aquarium von Friedrich 
Gomik 489. Bronzeplastik von Albert Besserdich 492. Bronzeplakette „Frühling" von 
Johanna Michel 493. Modell für einen Bronzetürklopfer von Charles L. J. Doman 661. 
BUCHBINDEREIARBEITEN. Buchdeckel, XII. Jahrhundert (I-Ierzoglich Aren- 
bergsche Sammlung) 104. Buchdeckel in Stempeldruck von K. Dobner 126, 127. Buchein- 
band von Lucien Pissarro 178. 
EISENARBEITEN. Feuerhund aus Schmiedeeisen 39. Schmiedeisemer Kirchen- 
leuchter, Salzburg 40. Schmiedeiserner Kerzenleuchter, Alpenländer 41. Aus den Villacher 
Fachkursen 1905: Studien für Schmiedeeisen von S. Hruby 108, 109; Entwurf zu einem 
Ziergitter von S. Hruby 110; Entwurf zu einer Kamingarnitur, Einsatz und Vorsetzer, von 
L. I-Iubeny 111. Entwürfe von E. Spencer: Paneel für ein Altargitter, 165; Eiserner Kerzen- 
leuchter, 166; Plattierter Kessel auf schmiedeisernem Ständer 167. Zange, in Eisen 
geschnitten, französisch, um 1600, aus der Sammlung H. von Liebiegs im Nordböhmischen 
Gewerbemuseum in Reichenberg 250. Schlüssel, in Eisen geschnitten, deutsch und 
französisch, XVI. und XVII. Jahrhundert, aus der Sammlung H. von Liebiegs im Nord- 
böhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg 251, 252, 253. Entwurf für einen Altar aus 
Schmiedeeisen von Albert Halliday 662. Entwurf fir eine Ventilationsverkleidung von 
Sydney Padmore 663. 
EMAILARBEITEN. Reliquienschrein, rheinisch, XII. Jahrhundert (Kirche von St. 
Ghislain, Hainaut) 103. Klappaltar aus getriebenem und vergoldetem Kupfer mit Email und 
Steinen, XII. Jahrhundert (Heil. Kreuzkirche in Lüttich) 105. Tragaltar des Eilbertus aus 
dem Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg 671. 
GLASARBEITEN. Glasarbeiten aus der Ausstellung Österreichischer Hausindustrie 
undVolkskunst: Bemaltes Glas, Niederösterreich 58; Branntweinflasche,bemalt,mit Zinnver- 
schluß 58; Branntweintiasche, Tirol 58; Branntweinflasche mit Zinnverschluß, Oberösterreich 
59; Bemaltes Glas S9; Bemaltes Glas, Niederösterreich 61 ; Branntweiniiasche in Tierform, 
Tirol 64. Irisierendes Glasgefäß aus Syrien (Hofmuseum in Wien) 2 57. Schalen, Glasschliff, 
entworfen und ausgeführt von Arnold Eiselt 500; Tasse, Glasschliff von Arnold Eiselt 501. 
Plakette, Glasschliü" von Arnold Eiselt 502. Antike Glasarbeiten: Glasschale aus dem Funde 
von Sackrau bei Breslau 536; Glasschale von Hellange in Luxemburg 537; Glasschalen des 
Provinzialmuseums in Trier 538, 539; Glasschale aus dem Funde von Sackrau bei Breslau 
540; Glasschalen aus Kölner Privatbesitz 540, 541; Bruchstück von einem Murrinenglas, 
Wien, k. k. Österreichisches Museum 541; Glasschale, Köln, Museum Wallraf-Richartz 
542; Glasschalen aus Kölner Privatbesitz 543; Netzglas aus Köln im Berliner Antiquarium 
544; desgleichen im Münchener Antiquarium 545; Netzglas aus Daruvar in Slawonien, 
Wien, k. k. Antikenkabinett 546; Netzglas aus l-Iohensülzen, Bonn, Provinzialmuseum 547;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment