MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354712801703_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
HERD- UND KÜCHENGERÄTE AUF DER BURG KREUZENSTEIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)
  • Einband
  • HERD- UND KÜCHENGERÄTE AUF DER BURG KREUZENSTEIN
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DER NEUE BODENSEEDAMPFER ,,RHEIN"
  • EDUARD LEISCHINGS MINIATURENWERK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

AU 
 
Gewüxzbehälter mit Kerbschnittverzierung, XVI. jahrhunden 
Esfolgenanderlan- 
gen Wand ganze Reihen 
von Zinntellern und 
Zinnkrügen verschie- 
denster Größe. Es gab 
Vierviertel-, Dreivier- 
tel-, I-Ialb-, Viertel- und 
Seydel-Kannen, „vier- 
egkhete" und „sechs- 
egkete" sowie runde 
Zinnßaschen, große und 
kleine Schüsseln, Zinn- 
platten (Zinnplötter, 
Tischplötl, Anrichtschis- 
lein) als Unterlagen für 
heiße Speisen („ain zines Plaitel auf ein Tisch"). Trug derlei Zinngeschirr 
als Zeichen des Besitzers ein Wappen, so sprach man, falls dasselbe einge- 
preßt war, von einem „gestempften Wappen", war es eingraviert „aufkracztes 
Wappen", mitEmailfarben bemalt „gemosiites Wappen". Schüsseln mit vielen 
Darstellungen hießen „Figurschisselwh Waren nur die Initialen des Besitzers 
in das Zinngerät eingraviert, so wurde einfach „mit Puechstaben gezaichnet" 
inventarisiert. Aus Zinn wurden weiters Leuchter und Waschapparate 
gefertigt. Die Inventare des Kornmeßhofes in Bruck an der Mur, der Burg 
Reifenstein bei Pels, Schwertberg 
in Oberösterreich und viele andere 
liefern eine Fülle von interessanten 
Bezeichnungen. An weiteren Kü- 
chengeräten und aus anderem 
Metall gefertigt, gibt es „Trach- 
ter", „Riebeysen", „Seichsieb", 
„Mörsser mit Stösl", „Strauben- 
trächterlein", „Pfannenhebef und 
anderes. 
I-Iafnerwaren verschiedenster 
Form und Größe, glasiert und un- 
glasiert, füllen Tellerborde und 
Hafenreffe. Die großen Tonkrüge 
stehen entweder auf dem Boden 
oder auf mächtigen, von Pfosten 
gestützten Brettern. Sie dienten 
zur Aufnahme von Wein und Flüs- 
sigkeiten jeder Art sowie auch von 
Kornfrucht. Das Material ist ein 
stark mit Grafit versetzter Ton, 
 
Salzfäßchen aus Holz mit Kerbschnittmusterung, 
xvx. Jahrhundert
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment