MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354712801703_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
HERD- UND KÜCHENGERÄTE AUF DER BURG KREUZENSTEIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)
  • Einband
  • HERD- UND KÜCHENGERÄTE AUF DER BURG KREUZENSTEIN
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DER NEUE BODENSEEDAMPFER ,,RHEIN"
  • EDUARD LEISCHINGS MINIATURENWERK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

wie ihn hauptsächlich die 
Hafner im Lande Salzburg 
und im nördlichen Steier- 
mark, im Mittelalter ver- 
mutlich auch in Wien, für 
ihreArbeitenverwendeten. 
Einige Krüge zeigen ge- 
lungene Versuche einer 
Ornamentierung durch 
Auflage freihändig model- 
lierter Ranken und Blu- 
men. Wappen und Jahr- r , 
zahlen wurden häufig in . 
gleicher Weise aufgelegt. 
Durch ein knapp über dem 
Boden befindliches Aus- 
laufrohr, beziehungsweise durch ihre breiteMündung erklären sich diese Krüge 
als Vorratsgefäße. Eine Ecke der Küche ist als Aufbewahrungsort der ver- 
schiedenen Formen für Luxusgebäck und Kuchen gedacht. Sie waren in Buchs- 
holz geschnitten, aus Metall gegossen oder in Ton gebrannt und dienten zur 
Herstellung von Süßigkeiten, wie Marzipan- und Honigkuchen an Feier- 
tagen, Festtagen, zur Ehrung eingelangter Gäste und zu andern ausnahms- 
weisen Gelegenheiten. Die kostspieligsten Formen waren die nicht selten von 
Künstlern in Holz geschnittenen; tönerne und Metallformen konnten dagegen 
massenhaft nach einem vorhandenen Modell erzeugt werden. Deutlich macht 
solchen Wertunterschied das Nachlaßinventar eines Linzer Bürgers im 
Jahre 1600. Es verzeichnet: „4 Leczetmödel mit Wappen, die seindt aber 
nur plewen" - also aus Blei und somit wertlos. Neben Formen mit Dar- 
stellungen von Tieren in I-Iochrelief, hauptsächlich für Kuchen bestimmt, 
treten solche in Scheiben- 
gestalt mitWappen, religiösen 
oder profanen Darstellungen 
in Halbrelief auf, aus denen 
_ __ _ die obenerwähnten Marzipane 
Ä fiflL-w _ _ gepreßt wurden. Dieses Kapi- 
M""-'" A N tel der Formen und Model 
verdient eine gesonderte wis- 
senschaftliche Bearbeitung 
und wird eine solche wohl 
noch von berufener Seite in 
Angriff genommen werden. 
Neben bisher unbekannten 
_ v Wappen sind esja häufig Dar- 
LüFfelkörbchemXVI. Jahrhundert Stellungen Von hervorragend 
 
Gewürzbehälter mit Kerbschnittverzierung, XVI. Jahrhundert 
u 
I 
l 
4' D97 I, 
 
2a:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment