MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354712801703_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 1)
  • Einband
  • HERD- UND KÜCHENGERÄTE AUF DER BURG KREUZENSTEIN
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DER NEUE BODENSEEDAMPFER ,,RHEIN"
  • EDUARD LEISCHINGS MINIATURENWERK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Wimerausstellung im k.k. Österreichischen Mu- 
seum, Kinderhäubchen, ägypxische Flechnechnik, 
ausgef. in der k. k. Kunststickereischule in Wien 
Winterausstellung im k. k. Österreichischen Museum, 
Tlschchen, gestickt, entworfen von Frunziuka Hof- 
mznninger, ausgeführt von joaeine Lang 
in dem „Porträt der Frau Pfannstiel" und manchen anderen. Es ist eine helle, nordische 
Welt, ohne den herkömmlichen Atelierspuk von einst. Obgleich auch Larsson mitunter einen 
vollen GriFi in das Tieftonige tut, wie in dem großen Ölbilde „Märchen", wo zwei seiner 
Kinder unter der elektrischen Lampe am Tische sitzen, im goldbräunlichen Lichtnebel, und die 
ältere ein Märchen verliest, sie selbst als abenteuerlich dunkles Schattenbild vom Rücken 
gesehen. Kein Wunder, daß das Märchen als leibhaftige Vision über die Tischplatte läuft, 
die arzurblaue Königstochter mit dem purpurroten Galan, in einen kleinen Regenbogen 
gefaßt - husch, sind sie auch schon vorbei. Es ist immerhin etwas, daß der leichthändige 
Illustrator und Improvisator so ein großes, tonreiches Bild doch fest zusammenzuhalten weiß 
und nicht ins Leere geraten läßt. Das Spiel der schummerigen Schatten lockt den rotbärtigen 
Sohn des Sonnenlichts (der in einem Selbstbildnis so wuchtig „auf Fleischton" abkonterfeit 
ist) und er gibt dann Szenen wie „Mutter und Kind", ein förmlich Munchsches Motiv, oder 
die „Bandweberin", ein Aquarell von ausgiebiger Rot- und Gelbwirkung des Nationalkostüms 
im Lampenschein. Sein eigenstes Gebiet ist aber doch die Hellmalerei in freizügigster 
Handschrift, oft geradezu mit farbigen Kreiden hingeschrieben und zum Teil mit breiten 
Lavierungen gestimmt. Ein Element von ornamentaler Arabeske ist darin, und eine Menge 
Witz des Augenblicks, wie bei Raffaelli etwa. Auch in der reinen Landschaft macht sich 
dies geltend, so in dem meisterlichen großen Aquarell „Unter den Birken", dessen hell- 
grünes Gesprenkel mechanisch aus Farbe und Luft gemischt scheint. Anderseits geht er 
auch i-igural bis ins Lebensgroße; wie zum Beispiel das Stubenmädchen Martina auf voll- 
gehäuftem Brett den saftigen Familienimbiß hereinbringt. Ein Effekt, ohne der netten 
Martina nahetreten zu wollen, wie Paulus Potter ihn wagte, als er den lebensgroßen Stier 
in Öl malte. Die ganze Kunst Larssons ist etwas durchaus Erquickliches. Wie bei Eugene 
Carriere, sprießt sie aus tief sittlichem Grunde, der Reinheit und Liebesfiille des Familien-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wegweiser durch die Special-Ausstellung von Bucheinbänden : im K. k. österr. Museum, Wien April-October 1880
2 / 458
Winter-Ausstellung 1901 - 1902
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment